HANNOVER – An haltbareren, besonders gut passenden Zahnimplantaten arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) im Rahmen einer DFG-Forschungsgruppe. Dabei wollen die Wissenschaftler:innen Titan-Implantate mit einer innovativen Gitterstruktur additiv fertigen.
Die individuell auf den jeweiligen Körper angepassten Implantate sollen für eine gute Verträglichkeit beim Patienten sorgen und lange funktionsfähig bleiben. Im Rahmen der interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsgruppe 5250 erforscht das LZH die reproduzierbare Fertigung von Implantaten aus Ti6Al-4V mit einstellbarer, gradierter Porosität.
Gradierte Materialien sollen Implantate belastbarer machen
Die Titanlegierung Ti-6Al-4V ist bekannt für ihre hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund der hervorragenden Biokompatibilität kommt das Metall bei vielen medizinischen Anwendungen zum Einsatz, etwa in der orthopädischen Chirurgie und bei Prothesen. Um die Steifigkeit des Implantats präzise einstellen zu können, nutzen die LZH-Forscher:innen Gitterstrukturen. Mit Hilfe der Gitterstrukturen wollen sie das Implantat dem Elastizitätsmodul, also der Steifigkeit, des menschlichen Knochens anpassen. Auf diese Art wollen sie belastbarere und schlussendlich langlebigere Implantate entwickeln.
Dabei wollen sie auch die Vorteile von gradierten Materialien nutzen: Durch eine innerhalb des Bauteils variierende Gitterstruktur hat das Implantat unterschiedliche mechanische Eigenschaften. Eine wichtige Frage für die Wissenschaftler:innen ist, wie sich diese gradierten mechanischen Eigenschaften additiv gefertigter Implantate an vorgegebene Belastungsszenarien anpassen lassen.
Auf der Suche nach den richtigen Prozessparametern
Die Projektbeteiligten werden nicht nur die Gitterstrukturen variieren, sondern auch die Prozessbedingungen des laserbasierten Pulverbettverfahrens, wie etwa die Laserleistung. Die so gewonnenen Erkenntnisse über die Einflüsse der Prozess- und Geometrieparameter auf Mikrostruktur, mechanischen Eigenschaften, Oberflächentopographie, Korrosions- und Versagenseigenschaften der Implantate sollen dabei helfen, Implantate reproduzierbar zu fertigen, bei denen man Porosität, Oberflächeneigenschaften und Mikrostruktur jeweils individuell und präzise einstellen kann.
Über die Forschungsgruppe 5250
Die Forschungsgruppe 5250 „Mechanismenbasierte Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten mit maßgeschneiderter Funktionalität auf Basis innovativer In-vivo-, In-vitro- und In-silico-Methoden“ wurde Ende 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben gerufen. Die DFG fördert die Gruppe für zunächst vier Jahre mit rund 3,4 Millionen Euro (Projektnummer: 449916462). Angesiedelt ist sie an der TU Dortmund.
Beteiligt sind Wissenschaftler:innen von der TU Dortmund, dem Laser Zentrum Hannover e.V., der Hochschule Reutlingen, der Medizinischen Hochschule Hannover, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der Universitätsmedizin Rostock und der Leibniz Universität Hannover.
Sprecher der Gruppe ist Professor Dr.-Ing. Frank Walther von der TU Dortmund, Co-Sprecherin ist Prof. Dr. med. dent Meike Stiesch von der Medizinischen Hochschule Hannover, Geschäftsführer ist M.Sc. Jochen Tenkamp von der TU Dortmund.
Schlagwörter:
MAINZ – Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz entwickeln derzeit Materialien, die das ...
LEIPZIG – Implantate stellen momentan die komfortabelste Variante dar, um das Gebiss nach einem Zahnverlust wieder zu komplettieren. Ganz risikofrei ...
DÜBENDORF - Ein biologisches Polymergerüst soll unterstützend in den Heilungsprozess eingreifen.
DRESDEN - Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der TU Dresden hat nach dreijähriger Arbeit das weltweit erste komplexe Verfahren entwickelt, ...
MÜNSTER - Für den Dekan der Medizinischen Fakultät der WWU, Prof. Frank Ulrich Müller, ist das neue Institut eine „höchst erfreuliche Verstärkung ...
KÖLN – Für die zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen stehen ab sofort neue präventive Leistungen nach § 22a ...
FRANKFURT AM MAIN - In den nächsten vier Jahren arbeiten die Goethe-Universität Frankfurt und die Staatliche Avicenna-Universität ...
DORTMUND – Ab 1. April 2011 steigen die Tarifgehälter für Zahnmedizinische Fachangestellte in Hamburg, Hessen und Westfalen-Lippe in den ...
Düsseldorf – Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3000 Zahnärztinnen...
HALLE/SAALE - Neuartige bioabbaubare Stäbchen versprechen eine besser verträgliche Behandlung von Parodontitis.
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Jana Huttenlau med. dent.
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 18. September 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
15:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 19. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register