WITTEN/HERDECKE - Dr. med. dent. Christine Baulig tritt die neu geschaffene Juniorprofessur zum Schwerpunkt „Evaluation von Medizinprodukten“ am Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE) der Universität Witten/Herdecke an.
Die Zahnärztin und Klinische Epidemiologin leitet seit 2007 das Zahnmedizinische Excellence Center (MEC) des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz in Alzey.
Der Skandal um unsichere Brustimplantate hat es noch mal deutlich gemacht: Die Prüfung und Überwachung von Medizinprodukten muss im Interesse der Patienten nach klaren wissenschaftlichen Kriterien erfolgen. „Das CE-Kennzeichen signalisiert, dass eine klinische Bewertung von Medizinprodukten erfolgt ist. Damit wird aber nur die technisch einwandfreie Funktionsweise, nicht der viel wichtigere Nutzen für den Patienten belegt“, beschreibt Baulig die Vergangenheit. Das intensiv novellierte Medizinproduktegesetz stellt nun Medizinprodukte vom Verfahren der Prüfung und Überwachung her den Anforderungen der Arzneimittelzulassung sehr nahe. Insbesondere werden nun zur Bewertung von Medizinprodukten hochwertige klinische Prüfungen mit Konzentration auf patientenbezogene Kriterien verlangt.
Für solche Studien ist eine besondere methodische Expertise nötig, wie sie das Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE) der UW/H schon seit seiner Gründung vorhält. Dort ist die neue Juniorprofessur angesiedelt. „Als Zahnärztin gehe ich täglich mit Medizinprodukten um, als klinische Epidemiologin sehe ich aber auch gleichzeitig die Notwendigkeit, medizinische Neuentwicklungen kritisch zu bewerten: Nicht jedes auf dem Papier und in der technischen Prüfung vielversprechende Medizinprodukt bringt auch den faktischen Nutzen, den Patient und Leistungserbringer mit Recht erwarten.“
Schon seit Gründung des IMBE im Jahr 2008 arbeitet Frau Dr. Baulig eng mit dem Institut bei der Bewertung von Medizinprodukten als externe Kooperationspartnerin zusammen. Auch weiterhin wird Frau Dr. Baulig ihre Führungsfunktion im MDK Rheinland-Pfalz innehalten: „Die bereits bestehende gute Zusammenarbeit zwischen MDK Rheinland-Pfalz und IMBE wird nun noch weiter ausgebaut durch die Brückenfunktion von Juniorprofessorin Baulig zwischen beiden Institutionen – über gemeinsame Lehrangebote und Promotionsbetreuungen bis hin zu kooperativen Förderanträgen zur Epidemiologie und Versorgungsforschung werden beide Institutionen von dieser Synergie profitieren können!“, resümiert Prof. Krummenauer, Direktor des IMBE, die Entwicklungsmöglichkeiten der neu geschaffenen akademischen Position an seinem Institut.
BRÜSSEL – Die Europäische Kommission verabschiedete zwei Verordnungen über Medizinprodukte und über In-vitro-Diagnostika, mit ...
BERLIN – Industriefachverbände befürchten einen deutlichen Engpass bei den Benannten Stellen und bei der Implementierung der ...
FULDA – Die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) lädt vom 3. bis 5. Oktober zur Teilnahme an einem Kongress im hessischen ...
LEIPZIG – Hygienemanagement gehört zum Alltag jedes Praxisteams und ist strengen Vorgaben unterlegt. Wie die Aufbereitung und Lagerung von ...
BIOGGIO - Cleanic, die neue fluoridfreie Polierpaste von KerrHawe, eignet sich insbesondere für Zahnpolituren, die unmittelbar vor einer adhäsiven...
Köln – Dentaid präsentiert auf der IDS 2025 ein Portfolio innovativer Lösungen, das auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Als ...
BAD HOMBURG – GC, einer der weltweit führenden Anbieter von Dentalmaterialien, stärkt sein Angebot in der globalen CAD-/CAM-Sparte und ...
KIEL - Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob eine neue Methode eines mittigen Einzelzahnimplantats zur Fixierung einer Vollprothese ...
KÖLN – Mit der Markteinführung der Xeal- und TiUltra-Oberflächen zur Internationalen Dental-Schau 2019 in Köln lädt Nobel Biocare Behandler ein, die ...
PROVINZ SAN JOSÉ, COSTA RICA – Zuckerfreier Kaugummi ist scheinbar doch nicht so gesund für die Zähne, wie bisher ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register