LEIPZIG – Der Einsatz von zahnfarbenen Füllungsmaterialien ist heute nicht mehr wegzudenken. Dabei führte die Entwicklung geeigneter Adhäsivsysteme zu unterschiedlichen Vorgehensweisen, die sich jedoch nicht alle für die optimale adhäsive Bindung von Kompositmaterialien eignen. Im kostenlosen Dental Tribune Study Club Webinar diskutiert Prof. Dr. Christian Gernhardt über aktuelle Adhäsivsysteme und präsentiert ein rein keramikbasiertes Universal-Füllungsmaterial mit herausragenden Eigenschaften.
Trotz einer Vielzahl an Adhäsivsystemen, die zur Verfügung stehen, bleibt die adhäsive Bindung eines Kompositmaterials schwierig und teilweise techniksensitiv. So zeigte die Entwicklung der Schmelz-Ätz-Technik eine zufriedenstellende mikromechanische Verankerung von Kompositmaterialien am Zahnschmelz. Allerdings gestaltete sich die Haftung am Dentin weitaus schwieriger. Daher wird bis heute im Rahmen von Weiterentwicklungen versucht, einerseits die Schrumpfung von Kompositmaterialien weiter zu verringern und anderseits die Adhäsivsysteme und ihre Anwendung zu optimieren.
Die VOCO GmbH präsentierte im März 2015 erstmals ein rein keramisch basiertes Universal-Füllungsmaterial mit einem besonders niedrigen Schrumpfungsstress im Vergleich zu allen herkömmlichen Füllungskompositen. Admira Fusion basiert auf der innovativen Kombination der bewährten Nanohybrid-Technologie mit der gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung entwickelten ORMOCER („Organically Modified Ceramics“) -Technologie. Sowohl für die Füllstoffe als auch für die Harzmatrix bildet Siliziumoxid die chemische Basis. Dadurch weist Admira Fusion die mit Abstand niedrigste Polymerisationsschrumpfung von 1,25 Volumenprozent auf. Es ist in besonderem Maße biokompatibel, farbstabil und universell einsetzbar. Somit ermöglicht das Füllungsmaterial äußerst stabile und ästhetische Ergebnisse im Front- und Seitenzahnbereich.
Prof. Dr. Christian Gernhardt, der Referent des Webinars, ist seit 2009 leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie. Er studierte und promovierte in Zahnmedizin an der Universität Ulm sowie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Seine Habilitation schloss er 2009 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab, 2014 erfolgte die Ernennung als Professor. Seit 2013 begleitet Prof. Dr. Gernhardt zudem das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und Traumatologie e.V. in der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, unter anderem zu den Themen Kariologie und der Prophylaxe kariöser Erkrankungen, adhäsive Zahnheilkunde, Endodontie sowie Dentinhypersensibilität.
Die Anmeldung für die einstündige Online-Fortbildung „Ein universelles Nanohybrid-Restaurationsmaterial auf ORMOCER-Basis – Überblick und Wertung“ ist ab sofort auf der Website des DT Study Club möglich. Die Übertragung erfolgt am Mittwoch, dem 20. April um 17:00 Uhr. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, während der Übertragung per Chat Fragen an den Referenten zu stellen und sich im Anschluss durch das Beantworten eines kurzen Online-Fragebogens zur behandelten Thematik einen Fortbildungspunkt zu sichern.
LEIPZIG - Im Dental Tribune Study Club erläutert Siegfried Leder in einem 45-minütigen Online-Seminar die Ursachen von Bruxismus und stellt seine ...
LEIPZIG – Die Leser des Implantologie Journals erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs ...
LEIPZIG – Am 28. Juli präsentiert der Dental Tribune Study Club ein etwa einstündiges Webinar zum Thema Dokumentationspflicht und ...
Was macht den Diodenlaser in der PAR- und Endo-Behandlung so effektiv? Für welche Indikationen ist der Softlaser geeignet? Worin bestehen die Vorteile ...
LEIPZIG – Die moderne Praxis, die Prophylaxe fokussiert, orientiert sich an Innovationen und praktischen Konzepten, die sich einfach und problemlos ...
BERN – Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Covid-19» (NFP 78) des Schweizerischen Nationalfonds SNF widmen sich mehrere Forschungsprojekte der...
LEIPZIG – Die Langzeitprognose wurzelbehandelter Zähne hängt zum einen von der Durchführung und Qualität der endodontischen ...
LEIPZIG – Dental Tribune-Leser erhalten regelmäßig die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen ...
LEIPZIG – Die Leser des Implantologie Journals erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzurufen und...
LEIPZIG – Die Leser des Implantologie Journals erhalten monatlich die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs ...
Live-Webinar
Mo. 23. Juni 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register