HAMBURG - Nach dem Telemediengesetz haben Website-Anbieter, die von Nutzern personenbezogene Angaben erheben, wie Namen oder E-Mailadresse, diese über "Art, Umfang und Zweck" des Erhebens und Verwendens der Daten zu unterrichten.
Stiftung Gesundheit vergibt Gütesiegel "Geprüfte Homepage"
Bevor User Online-Formulare mit personenbezogenen Daten absenden, etwa Termin-Anfragen auf Praxis-Websites, müssen sie laut Telemediengesetz (TMG) bewusst anklicken: "Ja, ich habe die Informationen zum Datenschutz auf dieser Homepage gelesen". Ob Internetauftritte in dieser Hinsicht rechtskonform sind und zudem eine vollständige Datenschutzerklärung aufweisen, prüfen auf Antrag der Betreiber die Gutachter der Stiftung Gesundheit. Die Stiftung zertifiziert gesundheitsbezogene Websites und verleiht das Gütesiegel "Geprüfte Homepage".
"Wenn wir juristische Sicherheitslücken entdecken, bieten wir den Website-Betreibern eine rechtskonforme Muster-Datenschutzerklärung an", sagt Projektleiterin Cindy Forster. "Die Praxis zeigt gerade beim Thema Datenschutz großen Informationsbedarf: 35 Prozent aller Websites, die bei uns zur Zertifizierung eingereicht werden, erhalten das Gütesiegel nicht im ersten Anlauf, weil Online-Formulare das 'OK' des Users zur Behandlung seiner Daten nicht abfragen oder die Datenschutzerklärung lückenhaft ist."
Nach dem TMG haben Website-Anbieter, die von Nutzern personenbezogene Angaben erheben, wie Namen oder E-Mailadresse, diese über "Art, Umfang und Zweck" des Erhebens und Verwendens der Daten zu unterrichten. Die User müssen "bewusst und eindeutig" einwilligen. Die Website-Betreiber müssen das protokollieren und die Nutzer ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können.
Neben rechtlichen Aspekten prüft die Stiftung Gesundheit Websites in den Bereichen Publizistik, Usability und Barrierefreiheit. Mehr Informationen zur Zertifizierung unter:
www.stiftung-gesundheit.de/zertifizierte-websites/zertifizierte-websites.htm
Der Arbeitgeberverband Zahntechnik (AVZ) äußert sich zur Neufassung der Schiedsämter und der Schiedsamtsordnung.
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
Sheffield – Eine aktuelle Studie zeigt, dass SMS-Erinnerungen dazu beitragen können, die Zahnputzgewohnheiten von Teenagern zu verbessern. Die ...
KILCHBERG, Schweiz – Keramikimplantate etablieren sich zunehmend in der modernen zahnärztlichen Implantologie als Ergänzung zum Behandlungsspektrum mit...
BERLIN - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) übt massive Kritik gegen das am 10. Juni 2009 gefällte Urteil des ...
Witten – Als Student der Uni Witten/Herdecke gründete Andreas Rainer Jordan 1994 ein Hilfsprojekt in Gambia – jetzt öffnet dort die Jordan Dental ...
Leipzig – Am 9. und 10. Mai 2025 findet im trendigen Dorint Hotel Kurfürstendamm in Berlin die 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ...
BERLIN - Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will erste Eckdaten für die umstrittene Kopfpauschale im Gesundheitswesen vorstellen. Der ...
FREISING/LEIPZIG – Die orofaziale Ästhetik gewinnt zunehmend für die zahnmedizinische Behandlung an Bedeutung.
Bielefeld – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das ...
Live-Webinar
Mo. 23. Juni 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register