MÜNCHEN – Patienten schätzen die Möglichkeit, Arzttermine online zu buchen. Fast jeder dritte Internetnutzer hat dies in der Vergangenheit bereits getan (29 %). 84 Prozent derjenigen, die noch keinen Arzttermin online gebucht haben, können sich dies jedoch künftig vorstellen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer online-repräsentativen Umfrage unter 1.000 Internetnutzern des Marktforschungsinstituts Research Now im Auftrag von jameda (www.jameda.de), Deutschlands größter Arztempfehlung.
Die Möglichkeit, Arzttermine online zu buchen, wird von Männern und Frauen gleichermaßen genutzt (jeweils 29 %). Unterschiede gibt es jedoch erwartungsgemäß hinsichtlich des Alters. Am größten ist der Anteil derjenigen, die Arzttermine bereits im Internet gebucht haben, mit 38 bzw. 33 Prozent unter den 26- bis 35-Jährigen und den 36- bis 45-Jährigen. Am geringsten ist er unter den über 56-Jährigen. Von ihnen hat immerhin jeder Fünfte bereits online einen Termin vereinbart (19 %).
Die Umfrage-Ergebnisse zeigen auch, dass der Wunsch, Arzttermine online zu buchen, groß ist. 84 Prozent der Befragten, die von dieser Möglichkeit noch nicht Gebrauch gemacht haben, würden dies wahrscheinlich oder auf jeden Fall tun, wenn ein Arzt diesen Service anbieten würde. Lediglich vier Prozent möchten dies auch in Zukunft keinesfalls machen.
Die Zufriedenheit mit der Online-Terminbuchung ist überaus groß, wie weitere Ergebnisse belegen. Fast alle, die bereits einen Arzttermin im Internet vereinbart haben, würden dies auch künftig wahrscheinlich oder auf jeden Fall wieder machen (98 %).
Als häufigsten Grund für die Online-Terminbuchung gaben Patienten an, dass sie so auch abends oder am Wochenende einen Arzttermin vereinbaren könnten und daher nicht auf Sprechstundenzeiten angewiesen wären (60 %). Zudem schätzt jeder Zweite die Möglichkeit, die Warteschleife am Telefon dadurch umgehen zu können (46 %). Ähnlich viele Patienten möchten von einer Übersichtsliste z.B. auf Arztbewertungsportalen profitieren, aus der hervorgeht, bei welchem Arzt auch kurzfristig ein Termin verfügbar ist (44 %). Zusätzlich gaben zwei von drei Patienten an, dass sie es im Zuge einer Online-Terminbuchung hilfreich fänden, wenn sie vor dem vereinbarten Termin eine automatische SMS-Erinnerung erhalten würden.
Die Umfrage-Ergebnisse decken sich mit internen Statistiken von jameda. Auf Deutschlands größter Arztempfehlung können Patienten direkt im Anschluss an ihre Arztsuche online einen Termin vereinbaren. Mehrere tausend jameda-Nutzer machen jeden Monat von diesem besonderen Service Gebrauch.
Mediziner profitieren dabei von echten Terminbuchungen und mehr Termintreue, da Patienten sich vorab mit ihrer E-Mail-Adresse registrieren und diese verifizieren müssen. Eine automatische SMS-Benachrichtigung erinnert die Patienten am Vortag des vereinbarten Termins an diesen. Die optionale Funktion zur Online-Terminbuchung ist für Premiumkunden von jameda kostenlos. Alle anderen können sie kostenfrei testen. Mehr Informationen zur jameda-Online-Terminbuchung finden Ärzte unter: www.jameda.de/terminbuchung
MÜNCHEN – Patienten suchen im Internet besonders häufig nach einer professionellen Zahnreinigung. Das zeigt eine Auswertung aus knapp 400.000 ...
LEIPZIG – Der Gesundheitskunde, seine Daten und Bedürfnisse werden in den kommenden 10 Jahren im Mittelpunkt des medizinischen Handelns...
Berlin – Vulnerable Patienten benötigen häufig verstärkte Zuwendung sowie risikogruppenspezifische und bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Oft ...
HALLE (SAALE) - Zielsicher, effizient und ohne viele Nebenwirkungen: Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Parodontitis könnte womöglich den Einsatz von ...
Eine nicht repräsentative Studie zur Beratung in deutschen Zahnarztpraxen verunsichert Patienten und verunglimpft den ganzen Berufsstand. Das ist das ...
MÜNCHEN – Ältere Patienten sind zufriedener mit ihren Zahnärzten als jüngere. Das ist das Ergebnis des Patientenbarometers ...
BERLIN – Mit ungläubigem Staunen und fachlichem Stirnrunzeln nimmt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) das Ergebnis des ...
BERLIN - Die Maßnahmen des Arzneimittelspargesetz und des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) der christlich-liberalen Koalition wirken. Der ...
Wissenschaftler am Nippon Dental University Hospital haben eine neue Version ihres Trainingsroboters "Simroid" präsentiert. Dieser reagiert ...
BAIERBRUNN BEI MÜNCHEN – Wie die Apotheken Umschau berichtet, erkranken immer mehr jüngere Menschen an Zungenkarzinom. Grund ist eventuell ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register