KIEL – Die Zahnärzte in Schleswig-Holstein begrüßen die Unterstützung der niedergelassenen Frauenärzte bei der zahnärztlichen Vorsorge von Müttern und Kleinkindern. Die Frauenärzte im Land werden zukünftig den Zahnärztlichen Kinderpass der Zahnärztekammer an die Schwangeren zusammen mit dem bekannten Mutterpass ausgeben und dabei über zahnmedizinische Vorsorgemaßnahmen informieren.
„Langjährige Prophylaxebemühungen der Zahnärzteschaft haben erreicht, dass inzwischen die Mehrzahl der Kinder naturgesunde Milchgebisse hat. Seit mehr als zehn Jahren hilft dabei unser Zahnärztlicher Kinderpass als Leitfaden für junge Eltern für die regelmäßige Zahnpflege der Milchzähne und den halbjährlichen Zahnarztbesuch“, erklärt Dr. Martina Walther, Kammervorstand Prävention der Zahnärztekammer. Aktuell sei allerdings zu beobachten, dass ungesunde Ernährung, zuckerhaltige Getränke und mangelnde Zahnpflege die Karies bei den unter dreijährigen Kindern wieder besorgniserregend ansteigen lässt.
„Mit dem „Zahnärztlichen Kinderpass“ haben Frauenärztinnen und Frauenärzte nun eine hervorragende Unterstützung zur Aufklärung über Zahnsanierung und professionelle Zahnreinigung“, stellt Doris Scharrel, Landesvorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzte, fest. Damit könne bei werdenden Müttern einer Schwangerschaftsgingivitis und der Keimübertragung von der Mutter zum Kind wirksam vorgebeugt werden.
Auch die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holsteins setzt sich für dieses Projekt ein. Deren Vorstandsvorsitzende, Dr. Monika Schliffke, sieht in der Kooperation ein zukunftsweisendes Konzept. „Damit werden gleichzeitig die Schwangeren auf ihre Verantwortung für die eigene Mundgesundheit hingewiesen und für die Zahngesundheit beim Kleinkind sensibilisiert“, so Schliffke. Frauenärzte, Kinderärzte und Zahnärzte könnten hier gemeinsam viel Positives erreichen.
Für Zahnärztekammerpräsident Dr. Michael Brandt bewahrheitet sich damit wieder einmal der alte Grundsatz: Vorbeugen ist besser als Bohren! „Frauenärzte und Zahnärzte sind sich völlig einig, dass Vorsorge für alle schon früh in der Schwangerschaft beginnen muss. Denn das gemeinsame Ziel ist Zahngesundheit für Mutter und Kind!“
BONN/KARLSRUHE – Stark für die Jüngsten: Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege und der Deutsche Hebammenverband engagieren sich ...
HEIDELBERG – Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlichen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ...
BÜHL - Wenn es um ihre Zähne geht, wiegen sich die Deutschen in trügerischer Sicherheit: Obwohl mehr als jeder zweite Deutsche zwischen 18 ...
MAINZ - Am Tag der Zahngesundheit am vergangenen Mittwoch starteten 30 Mitgliedslabore der Zahntechniker Innung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
NEWCASTLE, United Kingdom – Der Zucker aus Vollkornprodukten führe seltener zu Karies, berichten Wissenschaftler in einer aktuellen Studie.
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
MÜNCHEN - Die deutschen Verbraucher sind bei den Heil- und Kostenplänen des Zahnarztes bemerkenswert schmerzfrei. Das resultiert aus einer ...
BERLIN – Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam ...
Berlin – Die erstaunlichen Eigenschaften des Speichels sind den meisten Menschen unbekannt. Viele ekeln sich sogar, wenn sie an Spucke denken. Der Tag der...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register