ROSTOCK – Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Verbundvorhaben
In Deutschland werden jährlich etwa 7,5 Millionen Wurzelkanalbehandlungen durchgeführt. Für Patienten ist das eine sehr aufwendige zahnärztliche Behandlung. Dabei wird zunächst der Zahnnerv entfernt. Dann werden die Wurzelkanäle mit rotierenden Instrumenten erweitert. Durch wiederholtes Spülen wird das abgetragene und bakteriell belastete Zahnmaterial aus dem Wurzelkanalentfernt. Mit Hilfe eines neuartigen Systems kann nun während der Behandlung die ultraschallgestützte Aufbereitung des Wurzelkanals realisiert und der Reinigungszustand der Wurzelkanalfeile überwacht werden. Außerdem wird verhindert, dass die Instrumente durch eine thermo-mechanische Überbeanspruchung brechen.
Hierbei setzt ein aktuell gestartetes Vorhaben von Forscherteams aus Rostock, Dresden, Leipzig und Lemgo an. Zusammen mit dem BMBF-Förderprogramm „‘zwanzig20-Partnerschaft durch Innovation‘-Smart3-Konsortium“ arbeiten Vertreter der Universitätsmedizin Rostock und dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS zusammen. „Wir freuen uns, bei diesem Projekt starke Partner an der Seite zu haben und arbeiten sehr eng und interdisziplinär mit ihnen zusammen. Dabei setzen wir auf eine gute Lösung für unsere Patienten“, betont Prof. Dr. Emil Reisinger, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock. Unterstützung erhalten die Forscher außerdem von den Industriefirmen Komet Dental, Werner Industrielle Elektronik und der Zahntechnik Leipzig zusammen mit dem Verbundforschungsvorhaben IPUCLEAN. „Das Verbundvorhaben soll mittelfristig den Behandlungsablauf und die Patientensicherheit während der Wurzelkanalbehandlung verbessern – gleichzeitig die Qualität des erzielten Behandlungsergebnisses sicherstellen und erhöhen“, sagt Prof. Dr. Rainer Bader, Leiter des Forschungslabors FORBIOMIT an der Universitätsmedizin Rostock. Das Vorhaben wird mit über eine Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Schlagwörter:
Witten – Als Student der Uni Witten/Herdecke gründete Andreas Rainer Jordan 1994 ein Hilfsprojekt in Gambia – jetzt öffnet dort die Jordan Dental ...
LEIPZIG – Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V. (DGET) weist darauf hin, dass die ...
Vier in einem Endo-Pilot - das neue All-in-One-Gerätekonzept von Schlumbohm.
LEIPZIG – Die moderne endodontische Behandlung von Zähnen baut auf der Trias-Aufbereitung, der Desinfektion und der Obturation auf. In einem ...
Weimar/Nyabondo – Die jährliche Weihnachtstombola der humanitären Organisation Dentists for Africa (DfA) ist gestartet. Bis zum 23. Dezember kann jeder ...
LEIPZIG – Eine Wurzelkanalbehandlung ist eine der letzten Möglichkeiten einen Zahn zu erhalten, der durch eine Karies bis in die Zahnpulpa ...
In einem Webinar, das sich an Ärzte und Praxismanager richtet, wird Dietmar Karweina ein Konzept präsentieren, anhand dessen Strukturen und Kommunikation ...
BERLIN - Wie gesund sind die Zähne der Deutschen und welche Faktoren beeinflussen die Mundgesundheit? Auf Fragen wie diese wird die Fünfte ...
LEIPZIG / LOS ANGELES – Die Zahnärzte der UCLA haben kürzlich eine neue Technologie entwickelt, die die Welt der Implantologie revolutioniert. Unter der...
GENF – Die FDI Dental World Federation sucht nach Fachkräften, die bei der Entwicklung und Fertigstellung verschiedener Ressourcen im Zusammenhang mit ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)