Die KZVB musste vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf eine Niederlage gegen das Unternehmen DENT-iV hinnehmen. Im Zentrum der Streitigkeiten standen die Verträge für eine verbesserte Patientenversorgung der KZVB mit der Techniker Krankenkasse und der Landwirtschaftlichen Krankenkasse Bayern.
„Verlierer sind die Patienten“
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) kritisiert das Vorgehen der Managementgesellschaft DENT-iV gegen zwei Verträge für eine verbesserte Patientenversorgung.
Die Techniker Krankenkasse (TK) wollte die professionelle Zahnreinigung (PZR) bei jungen Erwachsenen bezuschussen, die Landwirtschaftliche Krankenkasse Bayern (LKK) unter anderem die zahnmedizinische Versorgung von Schwangeren verbessern. Beide Kassen hatten entsprechende Verträge mit der KZVB abgeschlossen. DENT-iV war der Ansicht, dass bei Abschluss der Verträge gegen das Vergaberecht verstoßen wurde und hatte deshalb ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer des Bundes beantragt. Die Behörde schloss sich der Auffassung von DENT-iV jedoch nicht an. Daraufhin hat DENT-iV die sofortige Beschwerde zum zuständigen Oberlandesgericht Düsseldorf erhoben und bekam laut Beschluss vom 7. Dezember 2011 Recht.
„Wir respektieren die Entscheidung des Gerichts. Bedauerlich ist dagegen, dass DENT-iV ein solches Verfahren überhaupt angestrengt hat. Den Patienten in Bayern hat die Managementgesellschaft damit einen Bärendienst erwiesen“, betont KZVB-Chef Dr. Janusz Rat. Die Verträge seien aufgrund der Entscheidung außer Kraft gesetzt worden. „Da wollen Krankenkassen ihren Versicherten freiwillig eine verbesserte zahnmedizinische Versorgung ermöglichen und werden dann vor Gericht ausgebremst“, kritisiert Rats Stellvertreter Dr. Stefan Böhm.
Die KZVB vermutet hinter der Klage auch Konkurrenzdenken. So wickelt DENT-iV den Claridentis-Vertrag der AOK Bayern ab, der ebenfalls Versorgungsverbesserungen verspricht. „Es war wohl nicht im Sinne von DENT-iV und der AOK Bayern, dass andere Krankenkassen etwas zum Wohle ihrer Versicherten tun“, heißt es seitens der KZVB.
MÜNCHEN – Private Zusatzleistungen stoßen bei vielen Patienten auf Unbehagen. Die Einschätzung, Behandlungen seien zu teuer und ...
BERLIN - Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied am Mittwoch über Zahnersatz-Auktionsportale im Internet. Nach Ansicht des Gerichts sei die ...
MÜNCHEN - Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns fordern mehr regionale Spielräume in der ambulanten Versorgung. ...
KASSEL – Das Bundessozialgericht hat kürzlich entschieden, dass die Verschlüsselung der Zahnarztnummer bei der Übersendung der ...
FRANKFURT AM MAIN – Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) begrüßt das aktuelle Urteil des Landessozialgerichts (LSG) ...
BASEL/FRANFURT AM MAIN – Straumann hat zwei wichtige gerichtliche Auseinandersetzungen gegen die DRS International GmbH gewonnen, die behauptet ...
MÜNCHEN – Das Bundessozialgericht (BSG) hat eine wichtige Entscheidung zum Behandlungsvertrag zwischen Zahnarzt und Patient getroffen. Demnach ...
HAMM – Eine zahnärztliche Behandlung, die nach einer Therapie mittels Protrusionsschienen provisorischen Zahnersatz verfrüht ...
„Ein Schuss ins Schwarze“ ist aus Sicht der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns die Studie über die Bürokratiekosten im ...
München – Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) gewürdigt. Die Ministerin...
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Raphael Monte Alto
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
0:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Ibrahim Samir Laser specialist, RWTH Aachen university
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Patricia Spazierer, Julia Maja Kirsten Haas B.Sc.
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register