BERLIN - Die Apotheken gaben im Jahr 2011 rund 8,4 Mio. Betäubungsmittel an gesetzlich Versicherte ab, davon 6,3 Mio. Packungen starke Schmerzmittel. Das ermittelte jetzt das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. anhand der Auswertung von Rezeptdaten zu Lasten der GKV.
Apotheken gaben 2011 mehr als 8 Mio. Betäubungsmittel ab
Privatrezepte wurden nicht erfasst. Verordnet wurden Betäubungsmittel vor allem von Allgemeinmedizinern (47 % aller Packungen) und Internisten (17 %). Verordnungen von starken Schmerzmitteln konzentrierten sich noch stärker auf diese beiden Arztgruppen: 56 % wurden von Allgemeinmedizinern eingesetzt, 22 % von Internisten.
Die Versorgung der Patienten mit Betäubungsmitteln ist gesetzlich genau geregelt. „Um die Patienten vor Missbrauch zu schützen, vertraut der Staat auf das besondere Verantwortungsbewusstsein des Apothekers“, sagte Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender des DAPI. „Für die Apotheken sind die Lagerung und Abgabe mit großem Dokumentationsaufwand verbunden. Dafür erhält der Apotheker pro Abgabe eines Betäubungsmittels pauschal 0,26 Euro zusätzlich – das deckt oft nicht einmal die Gebühren, die die Großhändler von der Apotheke verlangen.“
In den letzten Jahren nahm die Verordnung starker Schmerzmittel deutlich zu: Im Jahr 2005 gaben die Apotheken 4,2 Mio. Packungen an GKV-Versicherte ab, 2009 waren es 5,7 Mio. Packungen, 2011 mehr als 6,3 Mio. Packungen. Das entspricht einer Steigerung um 50 Prozent innerhalb von sechs Jahren.
Betäubungsmittel werden vom Arzt auf einem gelben Rezeptformular verordnet, das aus drei Durchschlägen besteht und nur acht Tage lang gültig ist. Patienten sollten diese Rezepte deshalb zügig einlösen.
AMSTERDAM, Niederlande – Auf der EuroPerio9 wurde eine Studie vorgestellt, die den Zuwachs an Antibiotikaresistenzen bei deutschen Patienten mit schwerer ...
WIEN – Eine repräsentative Umfrage von Ende März beschäftigt sich mit dem Leben in der Corona-Krise. INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung vergleicht ...
BRÜSSEL, Belgien: Im April hat das Europäische Parlament die Umsetzung von zwei neuen Verordnungen über Medizinprodukte beschlossen. Die Verordnungen ...
Stuttgart – Die Messe Stuttgart intensiviert die Zusammenarbeit mit den Vertretungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte im Rahmen der infotage FACHDENTAL. ...
BERLIN – In Deutschland muss mehr gegen die Nikotinsucht getan werden – so lautet das Fazit einer aktuellen Forsa-Umfrage unter 1.900 Befragten ...
KLOSTERNEUBURG – Plötzlich wird einem heiß, man fühlt sich wie gelähmt und wird tomatenrot im Gesicht – manchmal reicht es aus, in der ...
MÜNCHEN - Die Zufriedenheit der Patienten mit der Zeit, die sich Ärzte für eine Behandlung nehmen, hängt stark von der Facharztrichtung ...
CALGARY, Kanada - Angst vor dem Zahnarzt war gestern – denn heute gibt es MEDi. Zwar misst er gerade mal 60 Zentimeter, aber für Kids ist er der ...
TROISDORF – am 25.09.2010 wird zum 20. Mal der bundesweite „Tag der Zahngesundheit“ begangen. Zeitgleich führt der Deutsche ...
LEUTKIRCH - Der Dental-Zulieferer SycoTec mit 350 Mitarbeitern am Stammsitz in Leutkirch gehört künftig zu einem starken Unternehmensverbund unter...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register