BONN – Kann man die Körpertemperatur von Tierarten bestimmen, die seit Jahrtausenden ausgestorben sind? Wissenschaftler der Uni Bonn sowie der University of California könnten die Antwort darauf gefunden haben: Sie analysierten die molekulare Zusammensetzung des versteinerten Zahnschmelzes, denn diese eignet sich als chemisches Thermometer.
Das internationale Team der Universitäten Bonn und California fanden in sogenannten Karbonatmineralien die gewünschten Informationen. Das sind Kohlenstoff-Sauerstoff-Verbindungen, die in Knochen und Zähnen von Tieren vorkommen. Die Forscher machten sich die Tatsache zunutze, dass sich die schweren Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope O-18 und C-13 in Karbonatmineralien gern miteinander verbinden. Je kälter es bei der Bildung des Zahnschmelzes war, desto öfter bilden sich diese O-18/C-13-Klumpen, berichtet das Team um Thomas Tütken im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences".
Die Bestimmung des Verhältnisses der beiden Isotope verrät so die Körpertemperatur. "Indem wir messen, wie häufig sich die schweren Isotope im Karbonat zusammenfinden, können wir die Körpertemperatur auf zwei Grad genau bestimmen", sagt Tütken, der an der Universität Bonn die Gruppe Knochengeochemie leitet.
Die Paläontologen eichten ihr chemisches Thermometer an den Zähnen heute lebender Wirbeltiere, deren Körpertemperatur bekannt ist. Anschließend konnten sie die Methode am Zahnschmelz ausgestorbener Säugetiere testen. Zunächst fühlten die Forscher einem am Rheinufer vor etwa 30.000 Jahren gestorbenem Wollmammut auf den Zahn: Die Isotopenmessung ergab eine Temperatur von 39,1 Grad Celsius. Bei einem zweiten Tier, das seinerzeit in der Region der heutigen Nordsee lebte, bestimmten die Forscher eine Temperatur von 36,8 Grad. Diese lag nah an der des engsten noch heute lebenden Verwandten, des Indischen Elefanten (36,9 Grad).
Nun wollen die Wissenschaftler herausfinden, ob Dinosaurier wechselwarm oder warmblütig waren. "Wir haben inzwischen erste Dinosaurierzähne untersucht und eine ähnliche Körpertemperatur wie bei heutigen Säugern gefunden. Allerdings müssen wir noch überprüfen, wie verlässlich diese Daten sind", sagt Tütken.
BERKELEY, USA – Amerikanische und chinesische Forscher fanden heraus, dass sich der Zahnschmelz von Pandas zu einem gewissen Grad selbst regenerieren ...
ADELAIDE, AUSTRALIEN – Im Wein liegt Wahrheit und das Verderben der Zähne? Wie eine kürzlich veröffentlichte Studie im ...
Köln – 23 Gramm Zucker nehmen Menschen in Deutschland pro Tag im Durchschnitt über Softdrinks zu sich. Cola, Limo & Co. liegen voll im Trend. Mit ...
LEIPZIG – Es macht ein gutes Gewissen, Getränke ohne Zucker zu genießen. Doch Wissenschaftler des Oral Health Cooperative Research Center ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
USA – Zahnschmelz, das härteste Material in unserem Körper, schützt unsere Zähne zuverlässig vor Kälte, Karies und Abnutzungsschäden. Ein wahrer ...
LONDON – Ein Protein, welches im menschlichen Zahnschmelz vorkommt, kann Knochengewebe zum Wachstum anregen. Diese wertvolle Entdeckung machten ...
NEW JERSEY - Das Anbringen von Graphen-basierten Nanosensoren auf Zahnschmelz könnte die Überwachung des Gesundheitszustandes ...
Dresden – Ein plötzlicher Stich beim Kauen, ein dumpfes Pochen in der Nacht – Zahnschmerzen kommen oft unerwartet und können den Alltag zur Qual ...
ERLANGEN/LEIPZIG – Eine internationale Forschungsstudie untersucht die zentrale Verarbeitung von Zahnschmerz.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register