Das Mineral Trioxid Aggregat (MTA) hat seit geraumer Zeit in der Zahnmedizin seinen Platz gefunden. Dennoch wird das Material bislang selten verwendet, obwohl viele Studien und Fallberichte das Potenzial von MTA aufzeigen. In diesem kostenfreien Webinar erfahren Sie anhand von Fallbeispielen eine Step-by-Step Anleitung für den Einsatz von MTA.
MTA wurde ursprünglich an der Loma Linda University, Kalifornien, USA als retrogrades Füllungsmaterial und zum Verschluss von Perforationen verwendet. Heute ist der Anwendungsbereich weitaus größer. Zu Beginn noch als graues Material erhältlich, ist es seit 2002 nur noch in weißer Form verfügbar. Das Material besteht aus Portlandzement mit einem hohen Anteil an Wismutoxid, welches für die Röntgenopazität verantwortlich ist. MTA ist außerordentlich biokompatibel und wirkt bei der richtigen Indikation in vielen Fällen wie ein “Wundermittel” für den Zahnerhalt.
Referent Dr. Mauro Amato hat sein Zahnmedizinstudium an der Universität Basel in der Schweiz absolviert. Dort arbeitet er als Oberarzt in der Klinik für Zahnerhaltung mit Fokus auf Endodontologie und ist neben der Patientenbehandlung in der Lehre und Forschung involviert. Er ist an verschiedenen Endo Curricula in Deutschland als Referent tätig und gibt Fortbildungskurse. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie.
Das etwa einstündige Webinar mit dem Titel „Anwendung von Mineral Trioxid Aggregat (MTA) in der Endodontie und restaurativen Zahnmedizin“ wird am Mittwoch, 21. November, ab 17 Uhr live im Internet übertragen. Die unkomplizierte Anmeldung für die Fortbildungsveranstaltung ist ab sofort auf der Seite des DT Study Clubs möglich. Im Anschluss an die Übertragung kann jeder Teilnehmer sein neu gewonnenes Wissen testen und bei Erfolg ein Zertifikat ausdrucken. Dieses kann bei der zuständigen Kammer eingereicht werden, um einen Fortbildungspunkt zu erhalten.
Schlagwörter:
Das kostenfreie Webinar bietet einen Überblick über die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten piezoelektrischer Instrumente, von der schonenden Zahnextraktion...
LEIPZIG – Fehlerquellen in der Adhäsivtechnik erkennen und somit falsches Handeln vermeiden – wie das gelingt, erfahren interessierte ...
Leipzig – Wie entnehme ich Patienten Blut und wie bereite ich es in der Praxis auf? Blutkonzentrate rücken in der Regenerativen und Allgemeinen ...
Der Laser zählt nach wie vor als Innovation und genießt bei den Patienten hohes Ansehen. Neben den erweiterten therapeutischen und auch ökonomischen ...
LEIPZIG – Die Fachzeitschrift Nano Letters veröffentlichte kürzlich eine neue Studie über eine Therapiemöglichkeit bei Eisenmangelanämie und deren ...
Die Referenten Prof. Dr. Dr. Knut Grötz und Dr. Dr. Eik Schiegnitz geben in einem kostenfreien Webinar Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema ...
MÜNCHEN – „Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers“, unter diesem Titel stand der 55. ...
Mainz – Bei der Identifizierung von unbekannten Toten spielt die forensische Zahnmedizin eine entscheidende Rolle und gehört neben der DNA und den ...
BERLIN - Die 189. sogenannte „Dienstagabendfortbildung“ der Zahnärztekammer Berlin – ein beliebtes Angebot für die Berliner ...
Dentsply Sirona setzt sich für die Förderung von Frauen in der Zahnmedizin ein. Mit dem Smart Integration Award, der zum zweiten Mal verliehen wird, ehrt ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register