LEIPZIG – Individuelle Abutments optimieren implantatprothetische Restaurationen in Bezug auf Handling, technische Möglichkeiten, Ästhetik und biologische Wertigkeit. Dementsprechend sollten sie fester Bestandteil des prothetischen Repertoires sein. Interessante Aspekte dieser Thematik werden am 26. November in einer kostenfreien Online-Fortbildungsveranstaltung des DT Study Clubs – in Kooperation mit der Straumann GmbH – näher beleuchtet.
Die stetig zunehmenden Anforderungen und Möglichkeiten der Implantatprothetik bieten Zahnärzten/-innen und Zahntechnikern/-innen immer mehr Variabilität, verlangen aber auch mehr planerische Verantwortung und mehr materialtechnisches Wissen vom Behandlerteam aus Chirurg/-in, Zahnarzt/-ärztin und Zahntechniker/-in. Die Optimierung der kritischen Schnittstelle zwischen enossalem und enoralem Implantatanteil spielt hierbei eine zunehmend wichtigere Rolle.
Patientenindividuelle Abutments haben funktionelle, ästhetische und hygienische Vorteile. Sie verbessern u.a. die Weichteilausformung und verlegen die Zementfuge in einen kontrollierbaren Bereich – ein Vorgang zur Vorbeugung zementbedingter Periimplantitis. Die Abutments erweitern das Spektrum der prothetischen Möglichkeiten um viele Facetten.
In der etwa einstündigen Online-Fortbildung wird Referent Dr. Kay Vietor anhand zahlreicher Praxisbeispiele Informationen zu verschiedenen Themenbereichen vermitteln. So werden u.a. die Arten individueller Abutments sowie Produktionswege, die verschiedenen Werkstoffe Titan und ZrO2 oder die Doppelkronentechnik mit individuellen Abutments aus Titan und ZrO2 erklärt.
Das Webinar „Individuelle Implantat-Abutments – Was bringen sie im Praxisalltag? Welche Behandlungsalgorithmen sind hilfreich?“ wird am Mittwoch, 26. November, ab 17 Uhr live im Internet übertragen. Fragen an den Referenten können über ein Chatfenster gestellt werden. Im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung haben alle Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, einen Multiple-Choice-Fragebogen zur behandelten Thematik auszufüllen und so einen Fortbildungspunkt zu erhalten.
Die Anmeldung für das Webinar ist ab sofort auf www.dtstudyclub.de möglich.
LEIPZIG – Zu einem interaktiven Live-Vortrag von/mit CAMLOG-Referent Dr. Claudio Cacaci lädt der Dental Tribune Study Club (DTSC) am 16. Mai ein....
FLONHEIM – Seit Oktober 2016 sind bei Champions-Implants die Massiven Abutments verfügbar – zunächst in sieben verschiedenen Formen ...
LEIPZIG – Mit dem Wunsch vieler Patienten nach festsitzenden, Implantat-getragenen Zahnersatz-Lösungen geht die Frage einher, wie der Zeitraum ...
HOFHEIM - Die Rekonstruktion von ausgedehnten Knochendefekten im Kiefer- und Schädelbereich nach Unfallverletzungen oder bei Tumorerkrankungen stellt den ...
LEIPZIG – Unter der Themenstellung „Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement“ findet die ...
LANGEN – Der Begriff Zirkon ist in jüngster Zeit zum Oberbegriff für eine Vielzahl von unterschiedlichen optischen Qualitäten und ...
In drei kostenfreien, aufeinander aufbauenden Webinaren erfahren Teilnehmer alles rund um das Thema Implantation mithilfe der ACTEON Imaging Suite (AIS) ...
LEIPZIG – Optiglaze & Optiglaze color – Kunststoff kolorieren leicht gemacht. Unter diesem Motto steht ein aktuelles Webinar, das der DT ...
LEIPZIG - Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde steht im Fokus des unter der wissenschaftliche Leitung von ...
LEIPZIG - Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde steht im Fokus des unter der wissenschaftlichen Leitung von ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register