HAMBURG – Angesichts des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass Hitzewellen mit hohen Temperaturen künftig häufiger auftreten und intensiver werden.
Daher hat die Stiftung Gesundheit in ihrer aktuellen Ad-hoc-Befragung aus der Reihe „Im Fokus“ beleuchtet, welche Hitzeschutzmaßnahmen Ärzt:innen in ihren Praxen umsetzen und was sie ihren Patient:innen für Hitzewellen raten.
Hitzeschutz: Sechs von zehn Ärzt:innen setzen auf bauliche Maßnahmen
Verschattungen oder Klimaanlagen: Der Großteil der Ärzt:innen entscheidet sich beim Hitzeschutz für bauliche Maßnahmen (58,3 Prozent). Mehr als ein Viertel der Responder passt zudem bei Hitzewellen die Praxisabläufe an und verschiebt beispielsweise Sprechzeiten in die Morgen- und Abendstunden (29,3 Prozent). Und ebenfalls mehr als ein Viertel der Ärzt:innen berät Patient:innen gezielt zum Umgang mit Hitzewellen (27,3 Prozent).
Informationsmaterialien für Patient:innen und Fortbildungen nur selten genutzt
Eher selten bieten Ärzt:innen dagegen Informationsmaterialien zum Thema Hitze an: 5,9 Prozent von ihnen gaben an, Flyer bzw. Plakate einzusetzen oder entsprechende Infos für Patient:innen auf ihrer Praxis-Website bereitzustellen. An Fortbildungen zum Thema Hitze haben bisher lediglich 3,3 Prozent der Befragten teilgenommen.
Tipps für Patient:innen: Das halten Ärzt:innen bei Hitze für sinnvoll
Den Kopf vor Sonne schützen, die Mittagshitze meiden und den Alltag an die Hitzewelle anpassen: Das sind die drei Top-Tipps für Patient:innen. Mehr als 90 Prozent der Ärzt:innen halten diese Maßnahmen für sinnvoll sowie helle, weite und atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen. 85,8 Prozent der Ärzt:innen empfehlen ihren Patient:innen auch, mehr als üblich zu trinken, sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen.
83,0 Prozent der Ärzt:innen raten zudem, die Hitzeverträglichkeit von Medikamenten zu beachten. Denn hohe Temperaturen können die Wirkung einiger Arzneimittel verändern oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Vor allem Blutdruckmedikamente müssten im Sommer oft niedriger dosiert werden.
Schlagwörter:
MÜNCHEN – 56 Prozent der Patienten wünscht sich Sprechstunden außerhalb der regulären Zeiten.
Münster – Mit dem Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ) haben die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und...
LEIPZIG – Das moderne Hygienemanagement berücksichtigt neben einer RKI-konformen Desinfektion zunehmend die Faktoren Zeit und Wirtschaftlichkeit,...
BERLIN - Patientendaten sind sensible Daten, die der ärztlichen Schweigepflicht und den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz unterliegen. Ein ...
BIELEFELD – Wie sieht die zahnmedizinische Versorgung von Geflüchteten im Detail aus? Wie häufig nehmen sie Leistungen in Anspruch? Und was lässt sich ...
HAMBURG – Gemeinsame Absichtserklärung für eine bessere zahnärztliche Versorgung in ländlichen Regionen
DIETZENBACH – Für alle, die sich in der täglichen Praxis buchstäblich „nicht verbiegen“ wollen, bietet das japanische ...
LEIPZIG – Parodontale Gesundheit ist eine Schlüsselkomponente der Mundgesundheit und wichtiger Bestandteil der Allgemeingesundheit und des ...
LEIPZIG – Bei einem Herz-Kreislauf-Versagen spielt die Zeit eine entscheidende Rolle: Werden rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen,...
LANGENSELBOLD – Onlinemarketing avanciert immer mehr zum „Zauberwort“ für schnelle und kostensparende Werbemaßnahmen. ...
LEIPZIG – Seit 2002 wird der Wettbewerb um „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ jährlich von der ZWP Zahnarzt Wirtschaft ...
Live-Webinar
Mo. 1. Dezember 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Petros Yuvanoglu D.M.D., Prosthodontist, Boston University / Tufts University
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Magda Feres DDS, MSc, DMSc, Dr. Ira Lamster DDS, MMSc, Editor-in-Chief
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Luís Lourenço, Dr. Nokukhanya Makwakwa
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Elke Schilling Dentalhygienikerin, B.A. Medical Care Management
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register