FREIBURG - Kürzlich fand an der Universitätsklinik Freiburg im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ein Presseforum für Vertreter aller Mediengattungen statt. Der Einladung des Informationszentrums Zahngesundheit (IZZ), einer Einrichtung der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg, waren 25 Journalisten aus ganz Deutschland gefolgt, um sich bei Freiburger Hochschullehrern über moderne Möglichkeiten der Versorgung von Zahnlücken zu informieren.
Bei Zahnverlust, vor allem im Frontbereich, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Man kann bei Erwachsenen ein Implantat setzen, sich für eine klassische Brücke oder für eine Klebebrücke entscheiden. Kleinere Lücken kann man auch mit einer Zahnverbreiterung schließen, für die Komposit-Materialien zur Verfügung stehen, die non-invasiv und reversibel angebracht werden können. Und auch mit kieferorthopädischen Maßnahmen kann man gute Erfolge erzielen - sogar bei erwachsenen Patienten. Wie wichtig die Versorgung einer Zahnlücke selbst im Seitenzahnbereich ist, machte der Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Udo Lenke, deutlich. Er wies darauf hin, dass das menschliche Gebiss mit allen seinen Zähnen ein bewegliches System ist, das auf Veränderungen sensibel reagiert. Fehlt ein Zahn und damit der Gegenkontakt beim Zubeißen, wächst der Zahn aus seiner Reihe heraus. Solche Zahnwanderungen führen dann zu Fehlstellungen und zu schwer zugänglichen Nischen, was der Bildung von bakteriellem Zahnbelag mit Folgen wie Karies und Zahnfleischerkrankungen Vorschub leistet. Zudem wirkt sich die gestörte Funktionalität des Kauapparates negativ auf die Allgemeingesundheit aus.
Vor diesem Hintergrund wurde schnell klar, warum selbst bei Kleinkindern frühe Zahnlücken, die aufgrund von kariösen Defekten oder durch Unfälle entstanden sind, geschlossen werden sollten. Da die Milchzähne unter anderem als Platzhalter für die nachrückenden Zähne dienen, sollte diese Funktion erhalten werden. Wenn sich die später durchbrechenden bleibenden Zähne nicht mehr korrekt in die Zahnreihe einordnen, sind oftmals aufwendige kieferorthopädische Korrekturen nötig. Dr. Stefanie Feierabend von der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie in Freiburg demonstrierte, mit welchen Methoden Zahnlücken im Milch- und Wechselgebiss offen gehalten werden können, damit die nachwachsenden bleibenden Zähne an der vorgesehenen Stelle durchbrechen. Was ihr Vortrag ebenfalls zeigte, war die traurige Tatsache, dass trotz allgemein guter Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen vor allem Kleinkinder unter drei Jahren an Karies leiden, meist durch Nuckelflaschen bedingt. Sie müssen häufig in Narkose behandelt und mit herausnehmbaren oder festsitzenden Lückenhaltern, Brücken oder sogar Kindergebissen versorgt werden. Nur so kann man Probleme bei der Lautbildung und beim Schluckvorgang verhindern und durch einen funktionierenden Kauapparat dafür sorgen, dass eine gesunde Ernährung den wachsenden Organismus stärkt.
KÖLN – Die Kosten für Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der Gründung einer eigenen Praxis sind zuletzt deutlich gestiegen....
KÖLN - Der Frauenanteil aller heute tätigen zahnärztlichen Personen liegt bei über 40 Prozent und wird 2020 über 50 Prozent ...
CHICAGO, USA – Dass eine Wechselwirkung zwischen Diabetes und der Mundgesundheit besteht, wurde in zahlreichen Studien bereits bewiesen.
JINGZHOU, China – Erneut hat eine Studie bewiesen, dass sich die Zahngesundheit auf den gesamten Körper auswirkt.
LONDON – Stress ist ein häufiger Begleiter unseres Alltags. Job, Familie, Haushalt – all das belastet unseren Körper und kann zu ...
BERLIN - Die Zahl der männlichen Auszubildenden zum Zahnmedizinischen Fachangestellten steigt kontinuierlich, allerdings ausgehend von einem sehr ...
BAIERBRUNN BEI MÜNCHEN – Wie die Apotheken Umschau berichtet, erkranken immer mehr jüngere Menschen an Zungenkarzinom. Grund ist eventuell ...
NEW BRUNSWICK, USA – Eine Querschnittstudie US-amerikanischer Forscher hat einen Zusammenhang zwischen Zahnverlust im Alter und Unterernährung ...
NEW YORK – Wie eine wissenschaftliche Studie jetzt herausfand, leiden besonders Afroamerikaner ohne spanische Herkunft an durch Diabetes bedingten ...
SEOUL, Südkorea – Wie steht der Verlust von Zähnen durch Karies mit Asthma im Zusammenhang? Forschungsergebnisse koreanischer Forscher deuten darauf ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register