BONN – Zur Diskussion um eine Männerquote für das Zahnmedizinstudium, wie sie vereinzelt gefordert wird, erklärt die FVDZ-Bundesvorsitzende Kerstin Blaschke: „Wir brauchen in Deutschland keine Männerquote für den Zugang zum Zahnmedizinstudium. Eine derartige Steuerung der Studienplatzvergabe ist diskriminierend und deshalb lehne ich sie ab. Was wir tatsächlich brauchen, sind bessere Auswahlverfahren an den Universitäten, die sich an den Anforderungen an unseren Beruf orientieren.
Die Studienplatzvergabe in Deutschland richtet sich nach den Abiturnoten. Je besser der Schulabschluss, desto größer sind die Chancen auf einen Studienplatz. Zwar haben die Universitäten die Möglichkeit, bis zu 60 Prozent ihrer Studienplätze nach eigenen Kriterien in einem eigenständigen Auswahlverfahren zu besetzen. Doch davon machen die wenigsten Gebrauch. Denn das ist aufwändig, kostet Geld und Zeit.
So kommen die Abiturienten – junge Männer und Frauen – mit den besten Abschlussnoten an die Universitäten und in die Zahnmedizin. Denn das Studienfach ist beliebt – es gibt etwa fünfmal mehr Bewerber als Plätze. Darum fordern wir die Universitäten auf, sich dieser Verantwortung zu stellen. Die Hochschulen sind in der Pflicht, ein geeignetes Auswahlverfahren bei der Studienplatzvergabe anzuwenden, dass nicht nur die Abiturnote, sondern auch die soziale und praktische Eignung für den Zahnarztberuf berücksichtigt.
Ob die Hochschulabsolventen sich später in eigener Praxis niederlassen, hängt aus meiner Sicht weniger vom Geschlecht, sondern viel mehr von den Niederlassungsbedingungen ab. Hier ist die Politik gefordert! Anstatt Medizinische Versorgungszentren zu fördern und die Versorgung zentral zu steuern, sollte sie die Rahmenbedingungen für freiberufliche Praxen verbessern. Nur so bleibt die Niederlassung für die jungen Kolleginnen und Kollegen attraktiv und die Versorgung gesichert.“
KÖLN – Bislang wurden die Medizin- und Zahnmedizinstudienplätze an der Universität zu Köln im AdH-Verfahren (Auswahlverfahren der ...
Sheffield – Eine aktuelle Studie zeigt, dass SMS-Erinnerungen dazu beitragen können, die Zahnputzgewohnheiten von Teenagern zu verbessern. Die ...
BERLIN/LEIPZIG – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) lädt am 25. März zur „Koordinierungskonferenz Hilfsorganisationen“ ...
BERLIN – Das Deutsche Krebsforschungszentrum gab gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) einen Report „Rauchen und ...
SAN FRANCISCO, USA – Zahnmedizinische Abbildungen in Lehrbüchern sind zwar hilfreich, stoßen aber aufgrund ihres 2-D-Formats an ihre Grenzen.
WIESBADEN - Die neuen Studierendenzahlen lassen keinen Zweifel: Bund und Länder müssen zusätzlich ins Studium investieren und den ...
LEIPZIG – In den vergangenen Wochen geisterte das Gerücht von Zahnärzten, die Patienten nicht behandeln würden, umher und ...
LEIPZIG – In den vergangenen Wochen geisterte das Gerücht von Zahnärzten, die Patienten nicht behandeln würden, umher und ...
ERFURT – Die Zahnärzte in Thüringen haben die schwarz-gelbe Bundesregierung zu einer Gesundheitsreform mit Augenmaß aufgefordert, wie ...
BERLIN - Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) befürchtet durch die Einführung des Bachelor in der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register