LEIPZIG – Die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr wird ab Juli 2016 nachhaltig gefördert. Das sogenannte Gelbe Heft (Kinderuntersuchungsheft) enthält künftig sechs rechtsverbindliche Verweise vom Kinderarzt (Pädiater) zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat in Form von Ankreuzfeldern.
Gelbes Heft mit zusätzlichen Ankreuzfeldern für Verweise
Die vertragszahnärztliche Vorsorge für Kinder bis zum 6. Lebensjahr wird ab Juli 2016 nachhaltig gefördert. Das sogenannte Gelbe Heft (Kinderuntersuchungsheft) enthält künftig sechs rechtsverbindliche Verweise vom Kinderarzt (Pädiater) zum Zahnarzt für Kinder vom 6. bis zum 64. Lebensmonat in Form von Ankreuzfeldern. Einen entsprechenden Beschluss hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) heute im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erwirkt, dem wichtigsten Beschlussgremium der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Eltern erhalten das Gelbe Heft in der Regel auf der Entbindungsstation oder vom Kinderarzt. Bereits im vergangenen Jahr hatte der G-BA in der neugefassten Kinderrichtlinie auf Initiative der KZBV eine stärkere Vernetzung von Kinder- und Zahnärzten verankert und damit die Voraussetzung für die heutige Entscheidung und für die Verbesserung zahnärztlicher Prävention bei Kleinkindern geschaffen. Das Gelbe Heft ist Bestandteil der Kinderrichtlinie.
"So manche Erkrankung, wie etwa frühkindliche Karies wird häufig noch zu spät entdeckt. Das kann zu erheblichen Folgeschäden für das bleibende Gebiss führen. Wenn hingegen frühzeitig und zielgerichtet behandelt wird, lässt sich die Krankheit eindämmen oder sogar völlig vermeiden", sagte Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.
Milchzahnkaries sei in Deutschland auf dem Vormarsch, betonte Eßer. "Die Häufigkeit liegt bei 10 bis 15 Prozent, in sozialen Brennpunkten steigen die Prävalenzen bis auf 40 Prozent. Betroffen ist damit etwa jedes zehnte Kleinkind im Alter von 0 bis 3 Jahren." Die jetzt beschlossenen Verweise im Gelben Heft stehen in Einklang mit der Intention des Präventionsgesetzes und dem darin enthaltenen Auftrag an den G-BA, früher als bisher im Kleinkindalter zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen umzusetzen.
Zusätzliche Verweise zum Zahnarzt im Gelben Heft ab Juli
Im Kinderuntersuchungsheft sind künftig folgende Verweise zu vertragszahnärztlichen Untersuchungen durch Ankreuzfelder vorgesehen und zu dokumentieren:
im Zeitraum der U5 (6. - 7. Lebensmonat) zur Abklärung von Auffälligkeiten an Zähnen und Schleimhaut
im Zeitraum der U6 (10. - 12. Lebensmonat) zur Abklärung von Auffälligkeiten an Zähnen und Schleimhaut
im Zeitraum der U7 (21. - 24. Lebensmonat) zur Abklärung von Auffälligkeiten im Kieferwachstum und an Zähnen und Schleimhaut
im Zeitraum der U7a (34. - 36. Lebensmonat) zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung
im Zeitraum der U8 (46. - 48. Lebensmonat) zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung
im Zeitraum der U9 (60. - 64. Lebensmonat) zur zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung
G-BA setzt konzeptionelle Vorschläge der Zahnärzteschaft um
Die Umsetzung einer engeren und systematischeren Zusammenarbeit von Kinder- und Zahnärzten ist eine der Kernforderungen des Versorgungskonzeptes "Frühkindliche Karies vermeiden", das von KZBV und Bundeszahnärztekammer erarbeitet wurde. Als stimmberechtigte Trägerorganisation des G-BA hatte die KZBV Elemente des Konzeptes in den G-BA eingebracht. Der heutige Beschluss des G-BA ist in Kürze im Internet abrufbar unter www.g-ba.de.
Hintergrund - Das Gelbe Heft (Kinderuntersuchungsheft)
Im Gelben Heft wird aufgeführt, wann welche Kinderuntersuchungen anstehen. Der Arzt trägt in dem Heft zudem die Ergebnisse der Untersuchungen ein. Die erste der Kinderuntersuchung - U1 genannt - wird direkt nach der Geburt vorgenommen. U2 bis U9 folgen zu festgelegten Zeitpunkten in den ersten sechs Lebensjahren.
STUTTGART - Mit Früherkennung und Prävention gegen Karies: Kleinkinder (10. bis 30. Lebensmonat) können durch eine neue Vereinbarung von ...
KÖLN – KZBV und GKV-SV einigen sich auf neue Leistungen für Kleinkinder
BERLIN – Die BARMER GEK und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin (KZV Berlin) haben eine Vereinbarung geschlossen, deren ...
HAIFA - Ein Atemtest, der Krebs „riechen“ kann, rückt laut einer vorbereitenden Studie des Technion – Israel Institute of Technology ...
BOSTON - Zur Förderung der Mundgesundheit von Kindern in ökonomisch schwachen Familien gibt es verschiedenste Ansätze. Forscher der Boston University ...
MAINZ – Seit April können Zahnärzte Kooperationsverträge mit Pflegeheimen schließen, um pflegebedürftige Patienten ...
KÖLN - Die zahnmedizinische Versorgung von pflegebürftigen Patienten und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird seit dem 1. ...
TROISDORF - Nicht mehr Kontrolle der Zahnärzte durch Krankenkassen ist das Gebot der Stunde, sondern mehr Engagement der Kassen für eine gute ...
BERLIN/BÜHL - Anlässlich der Victress-Award-Gala am 24. August 2010 erhielt Prof. Maria Emanuel Ryan (Stony Brook University New York) den Preis ...
STRASSBURG - Vertreter aus Gesundheitsverbänden, der Zahnmedizin und Unternehmen haben kürzlich die Gründung der Europäischen Plattform ...
Live-Webinar
Mo. 17. März 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Roland Frankenberger Univ.-Prof. Dr. med. dent. Prof. h.c. FICD FADM FPFA, Georg Benjamin
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
0:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Ms. Victoria Patrounova Clinical Assistant Professor, RDH,MHA
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 19. März 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Shant Aharonian DDS, Mr. Sal Rodas
Live-Webinar
Do. 20. März 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Simone Grandini DDS, PhD
Live-Webinar
Fr. 21. März 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register