BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland (BdZA) informieren in einem neuen Projekt über alle Aspekte der Berufskunde für Zahnärzte.
Das Thema Berufskunde ist für angehende Zahnmediziner von herausragender Bedeutung um den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit der eigenen Praxis sicherzustellen. „Die Freiberuflichkeit des zahnärztlichen Berufsstandes zu unterstützen und beste Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist eines der übergeordneten politischen Ziele der Bundeszahnärztekammer“, so der Vizepräsident der BZÄK, Dr. Dietmar Oesterreich. Je früher man jungen Zahnmedizinern hier hilfreich und konstruktiv zur Seite steht, desto besser sind die Chancen auf das Heranwachsen einer selbstbewussten und gut vorbereiteten Zahnärzteschaft. Deshalb ist das Thema Berufskunde auch für die Arbeit des BdZA in Deutschland von zentraler Bedeutung.
Im Rahmen ihrer Kooperation haben die BZÄK und der BdZA infolgedessen das Projekt „Berufskunde2020“ ins Leben gerufen. „Berufskunde2020“ bietet Zahnmedizinstudierenden und Absolventen die Möglichkeit, sich online unter www.berufskunde2020.de über alle wichtigen Aspekte des Themengebietes zu informieren. Als erster inhaltlicher Einstieg wird die von der Bundeszahnärztekammer entwickelte Broschüre „Der Weg in die Freiberuflichkeit – Praxisgründung“, in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Diese behandelt Grundlagenthemen, wie Formen der Berufsausübung, wirtschaftliche Aspekte der Praxisgründung oder gesetzliche Vorgaben des zahnärztlichen Alltags.
Darauf aufbauend werden auf der Seite sukzessive alle Informationen zu Seminaren und Beratungsangeboten sowie Fachbeiträge und Artikel, die die junge, zahnmedizinische Generation unabhängig von wirtschaftlichen Interessen unterstützen, zu finden sein. Ziel ist es, einen universellen Leitfaden zu schaffen, der nach und nach alle Themen der zahnmedizinischen Berufskunde abdecken soll.
„Der BdZA hat sich die Förderung und Begleitung junger Zahnmediziner auf ihrem Weg in die freiberufliche Berufsausübung zum Ziel gesetzt und hat mit der BZÄK einen starken Partner gefunden“, stellt Jan-Philipp Schmidt, Vorsitzender des BdZA, fest. Gemeinsam werden beide Verbände auch zukünftig zusammenarbeiten und weitere Projekte und Initiativen anstreben.
BERLIN – Studien weisen darauf hin, dass Parodontitis und Diabetes sich gegenseitig negativ beeinflussen. Um Patienten über diese Zusammenhänge ...
TROISDORF - Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) e.V. ruft Zahnärzte zur Beteiligung an seinem Qualitätssicherungsprojekt auf.
BERLIN - Die Patientenberatung hat in der Zahnmedizin grundsätzlich einen hohen Stellenwert, erklären Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ...
KIEL - Im Projekt „HybridBone“ soll die Entwicklung von Knochen entscheidend weiterentwickelt werden. Profitieren könnten Patienten, die unter einem ...
BERLIN – Anlässlich des Weltgesundheitstages 2010 am 7. April, der in diesem Jahr unter dem Motto “Gesunde Städte“ steht, betont...
Berlin – Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben gemeinsam zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur ...
BERLIN - Die WHO teilt die Einschätzung der Zahnärzteschaft und hat die ursprüngliche Mitteilung korrigiert, wonach nicht dringende Zahnarztbesuche ...
Berlin – In der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar ist die CDU mit 28,5 Prozent stärkste Kraft geworden.
BERLIN - Verschiedene Aktivitäten auf Bundesebene, in den Kammer- und KZV-Bereichen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden nun durch ein ...
BERLIN – Bundezahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben heute das gemeinsame Berichts- und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register