FREIBURG - Prof. Dr. Benedikt Spies (34) ist neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Freiburg. Schwerpunkte der Klinik sollen zukünftig die Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung verbessern.
Prof. Dr. Benedikt Spies (34) hat zum 4. März 2020 die Leitung der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Freiburg übernommen. Spies war, nach einem Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, bereits von 2011 bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und schließlich als Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Freiburg tätig. Im Anschluss war er Leitender Oberarzt der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Altersmedizin und Funktionslehre der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Schwerpunkte sieht Spies in der verbesserten zahnärztlichen Versorgung älterer Patient*innen sowie im sinnvollen Einsatz digitaler Techniken, auch um Zahnprothesen günstiger und einfacher herzustellen.
Senioren und Digitalisierung
„Mich begeistern zwei Entwicklungen, oder vielmehr Aufgaben, die man sonst eher selten in einem Satz wiederfindet: Digitalisierung und Senioren“, sagt Spies. Dank einer immer besseren Vorsorge behalten heute viele Menschen bis ins hohe Alter ihre eigenen Zähne. Die sind dann aber wesentlich schwieriger zu reinigen und zahnärztlich zu versorgen als Vollprothesen. „Wir müssen die Zahngesundheit bei älteren Menschen noch stärker in den Blickpunkt rücken. Dazu können auch digitale Techniken beitragen, um beispielsweise verloren gegangenen Zahnersatz ohne großen Aufwand neu anzufertigen“, sagt Spies, der sich in seiner bisherigen Forschung intensiv mit der klinischen Bewertung von Zahnersatz und der Alterungssimulation dentaler Werkstoffe beschäftigt hat.[content-banner]
Dem 3D-Druck gehört die Zukunft
Zudem möchte Spies die Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung nutzen, um Zahnersatz für die Patient*innen günstiger zu machen. Viele Menschen müssen selbst einfachen Zahnersatz mühsam finanzieren. Hier könnten zum Beispiel 3D-Druckverfahren zu einer deutlichen Kostenreduktion führen“, sagt Spies. Darum möchte er am Universitätsklinikum Freiburg im Verbund mit den Nachbarkliniken und assoziierten Instituten unter anderem die additive Fertigung, also das Drucken von Zahnersatz und entsprechenden Hilfsmitteln, in den Fokus rücken.
Schlagwörter:
Die Digitalisierung kann Labore und Zahnarztpraxen näher zusammenbringen. Wie diese neuen Chancen im interdisziplinären Team am besten genutzt werden ...
BERLIN – Schöne, gepflegte Zähne und ein vollständiges Gebiss werden in Deutschland offenbar mehr und mehr zum Luxusgut. Wie eine ...
MAINZ - Am Tag der Zahngesundheit am vergangenen Mittwoch starteten 30 Mitgliedslabore der Zahntechniker Innung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der ...
KIEL – Zahnarzt und Zahntechniker Henning Warnecke hat während seines Promotionsstudiums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel...
Berlin – „Apps auf Rezept“ hinken auch nach mehr als vier Jahren ihren Möglichkeiten hinterher, die Versorgung maßgeblich zu verbessern. Grund ...
Immer mehr Menschen erhalten im Laufe ihres Lebens künstlichen Zahnersatz. Die aufgeklärten Patienten von heute sind jedoch materialbewusster und ...
LEIPZIG/BERLIN – Allergiker müssen für ihren Zahnersatz die Extra-Kosten selbst übernehmen, wie die Bundesregierung auf eine Kleine ...
BONN – In seinem Jahresbericht, der Mitte November vorgestellt wurde, kritisiert der Bundesrechnungshof die Ausgaben der Gesetzlichen ...
BERKELEY, USA – Amerikanische und chinesische Forscher fanden heraus, dass sich der Zahnschmelz von Pandas zu einem gewissen Grad selbst regenerieren ...
KÖLN – Auf der ersten IDS-Pressekonferenz nach dem Zusammenschluss mit dem Liechtensteiner Dentalunternehmen Ivoclar Vivadent hat Wieland Dental ...
Dr. Elisa Chavez DDS, Dr. Teresa A. Dolan DDS, MPH, Dr. Linda Niessen, Dr. Lisa Simon
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
To post a reply please login or register