STOCKHOLM/PARIS – Warum haben Wirbeltiere, also auch wir Menschen, ein Gesicht? Diese Frage versuchten Wissenschaftler aus Schweden und Frankreich zu beantworten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Nature Journal. Die Wissenschaftler untersuchten den fossilen Fisch Romundina. Dieser lebte vor ca. 415 Millionen Jahren. Anhand von Computeranimationen haben sie die Entwicklung seines Gesichts rekonstruiert.
Dabei stellten sie fest, dass die Entwichlung vom kieferlosen Wirbeltier hin zum Fisch mit Kiefer und „Gesicht“ in drei Phasen ablief. Anfangs bestand die Struktur noch aus Wangenknochen mit einem „Nasenloch“. Es bildete sich eine feste Knochenplatte unter dem Gehirn sowie eine Struktur von zwei separaten Nasenlöchern. Diese waren noch zwischen den Augen platziert. Eine Knochenwulst an Stelle der Oberlippe bildete sich mit der Zeit zurück. Das Gesicht verlängerte sich, ein Kinn wurde ausgeformt sodass als letzter Schritt eine moderne Gesichtsstruktur entstehen konnte.
MÜNCHEN – Teilnehmer des BIOMAX Kongresses in Verona zeigten großes Interesse an den interaktiven Vorträgen aus der Forschungs- ...
Mit SimpliClear will das singapurische Start Up-Unternehmen BioMers Pte. Ltd. den Markt für ästhetische Kieferorthopädie erobern. Dental ...
HARVARD - Eine erhöhte Dosis an Fluorid kann sich negativ auf den Körper auswirken. Neben einer möglichen Fluorose, durch Konsum sehr hoher ...
PITTSBURGH – Infolge von Chemo- oder Strahlentherapie leidet eine Vielzahl an Krebspatienten unter oraler Mukositis. US-amerikanische Forscher ...
MARYLAND - Bei der umfangreichen Gesichtstransplantation wurden Richard Lee Norris unter anderem beide Kiefer, Zähne, Zunge und Haut sowie das darunter...
SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den ...
INNSBRUCK - Michael Traugott und seine Spin-Off-Firma Sinsoma GmbH entwickeln zusammen mit den Instituten für Zoologie und für Mikrobiologie der ...
Berlin – Anlässlich der Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 11. November ...
Berlin – Die Siegerinnen und Sieger des 20. Gysi-Preises 2025, des renommierten Nachwuchswettbewerbes des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen ...
BERLIN – Circa 15 Prozent aller seltenen Erkrankungen äußern sich durch Symptome im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Regelmäßige ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register