KÖLN – Wenn die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 22. bis 26. März 2011 auf dem Messegelände ihre Tore öffnet, haben Zahnarzt wie Zahntechniker – vielleicht auch gemeinsam – die Gelegenheit, sich gründlich zu informieren.
Nach der Internationalen Dental-Schau wird die Zahnheilkunde anders aussehen aus zuvor. Das betrifft nicht nur einzelne technische Innovationen oder Verbesserungen bekannter Technologien im Detail. Um nur ein Beispiel zu nennen: Moderne Hochleistungskeramiken haben sich einen festen Platz in der Zahnheilkunde erobert. Aktuell kommen neue Varianten hinzu, die den Weg zur Top-Ästhetik ebnen oder neue Optionen für unverblendete zahnfarbene Seitenzahnrestaurationen eröffnen. Dennoch entsteht die Mehrzahl der Restaurationen nach wie vor in Metallkeramik und vielfach im klassischen Gussverfahren – nach in Jahrzehnten bewährter Methode. Alle hier genannten Fertigungsmöglichkeiten haben weiterhin ihre Berechtigung, auch wenn sich die Gewichte im Einzelnen verschieben.
Eines ist jedoch klar: Mit der Digitalisierung ändert sich die dentale Welt. Die neue Ära ist mit wenigen Worten umrissen: dreidimensionales Röntgen, Rapid Prototyping oder Oralscanner. Zahnarzt und Zahntechniker müssen definieren, welche Schritte sie in die Hand nehmen und nach welchem Verfahren.
Fragen über Fragen: Der digitale Abdruck ist möglich – aber welche Methode eignet sich? Wie komplex darf die klinische Situation sein, damit man für den Patienten eine funktionell und ästhetisch ansprechende Restauration schaffen können – oder ist im Einzelfalle die konventionelle Arbeitsweise unter Verwendung eines modernen Abformmaterials der bessere Weg? Wie plant man gemeinsam eine implantologische Behandlung – und sollten man sich nicht einmal bei den Fachgesellschaften direkt auf der IDS über den gemeinsamen Besuch eines „Curriculums Zahnärztliche und Zahntechnische Implantatprothetik“ informieren?
„Die Antworten auf diese und viele andere Fragen bedürfen einer Beurteilung durch das Team“, so Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI. „Nach den Reaktionen der letzten Jahre macht es zu zweit doppelte Freude, Diskussionen an den Messeständen zu führen. Vier Augen sehen mehr, und die Experten aus der Industrie lassen sich gern fordern! Daher tut derjenige seinem Partner und sich selbst etwas Gutes, der als Zahnarzt seinen Zahntechniker und als Zahntechniker seinen Zahnarzt jetzt spontan einlädt: Komm mit zur Messe!"
KÖLN – Wenn die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 22. bis 26. März 2011 auf dem Messegelände ihre Tore öffnet, haben Zahnarzt ...
BERLIN - Laut Emnid-Umfrage wird das deutsche Gesundheitssystem zunehmend als leistungsstark bewertet. Die Medizintechnologiebranche gewinnt bei den ...
KÖLN - Während der IDS 2013 hat A-dec einem Gewinner die Chance gegeben, eine Praxis-Modernisierung zu gewinnen. Unsere Glückwünsche an ...
HAMBURG – Um neue Patienten über das Internet zu gewinnen, sollten Ärzte über Profile in sozialen Netzwerken wie Facebook ...
HAMBURG - Am 26. und 27. März 2010 lud das Hamburger Mundhygieneunternehmen Oral-Prevent zum 1. Hamburger Prophylaxe Symposium ein. Vor über 150 ...
LEIPZIG – Mehr als 26 Millionen Deutsche verfügen über ein Facebook-Profil und sind täglich in dem bekanntesten sozialen Netzwerk ...
LEIPZIG – Keinen Stress mehr mit der Warenwirtschaft und bei der Bestellung von Praxismaterial auch noch Geld sparen? Die Zahnärztliche Assistenz...
WASHINGTON - Herkömmliche OP-Nähte könnten bald der Vergangenheit angehören. Wissenschaftler der American Chemical Society haben eine ...
LEIPZIG/OLDENBURG - Zunehmend zeigt sich die Rolle der Psychosomatik als Auslöser von Beschwerden im zahnmedizinischen Bereich. Die Beachtung der ...
Berlin – Die Siegerinnen und Sieger des 20. Gysi-Preises 2025, des renommierten Nachwuchswettbewerbes des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
To post a reply please login or register