BERLIN – Überbordende Bürokratie, juristische Übersteuerung und nicht zuletzt die Vorgaben durch das so genannte GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz (GKV-SVSG) sind besonders für Heilberufe schädlich. Das betonten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) auf ihrer gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2016.
BZÄK, KZBV und DGZMK zum Deutschen Zahnärztetag 2016
"Für unsere Patienten sind Fachkompetenz und genügend Zeit für Behandlung und Aufklärungsgespräch das A und O. Damit das Fachwissen der Zahnärzte aktuell ist, bieten die Kammern Fortbildungsangebote an. Kammern kontrollieren das Berufsrecht, beraten Patienten, stellen Gutachter und sind Servicestelle. Kammern sind die Fachaufsicht der Zahnärzte, von denen Patienten unmittelbar profitieren. Denn nur ein Fachmann kann die Arbeit seines Kollegen einschätzen", erklärte BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel. "Auch im Zuge der Digitalisierung und den damit verbundenen Risiken bieten die Kammern moderne Lösungen an. So entwickelten sie z.B. einen eZahnarztausweis für die sichere Authentifizierung des Zahnarztes."
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, wiederholte seine Kritik am geplanten GKV-SVSG: "Auch wenn mit dem jetzt vorliegenden Kabinettsbeschluss deutlich wird, dass offensichtlich wieder mehr Vernunft und Weitsicht in diesen Gesetzgebungsprozess eingeflossen sind und völlig unhaltbare Formulierungen entschärft wurden, können wir dem Vorhaben grundsätzlich nichts Positives abgewinnen. Der Selbstverwaltung muss vielmehr wieder der ihr vom Bundesverfassungsgericht zugestandene weite Ermessens- und Gestaltungsspielraum eingeräumt werden. Sie muss wieder in die Lage versetzt werden, unter Wahrung des Gemeinwohls und unter verantwortungsbewusster Nutzung der ihr übertragenen Befugnisse Entscheidungen zum Wohle aller Versicherten treffen zu können. Nur das ermöglicht eine nachhaltige, von Expertenwissen geprägte und an den tatsächlichen Versorgungsbedürfnissen der Gesellschaft orientierte Weiterentwicklung des Gesundheitswesens."
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke, Präsidentin der DGZMK, unterstrich: "Zahnmedizinisches Fachwissen basiert zunächst auf dem Studium der Zahnheilkunde, welches überwiegend an den Universitäten angeboten wird. Dort wachsen auch die Wissenschaftler heran, die mit ihrem besonderen Interesse und Engagement eines Tages Verantwortung übernehmen für das, was zahnmedizinisches Fachwissen, Fachkompetenz und Qualität der Behandlung ausmacht. Dieser gesellschaftlichen Verantwortung wird der Wissenschaftler individuell, insbesondere aber auch die Wissenschaft als Gemeinschaft über die Dachgesellschaft DGZMK und alle ihre Fachgesellschaften nachhaltig gerecht. Der trilateralen Kooperation von BZÄK, KZBV und DGZMK hat es die Gesellschaft zu verdanken, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse nachhaltig und immer aktuell bezüglich ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in den Versorgungsalltag überprüft werden. Auch diese komplexe und anspruchsvolle Aufgabe der Zahnärzteschaft und der Körperschaften verdient angemessene Beachtung und Würdigung."
IRVINE, Calif., USA – Der Diodenlaser ist das Weichgewebe-Handstück in vielen Zahnarztpraxen geworden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen ...
SAN DIEGO, USA – Einzig und allein die richtige Mundhygiene kann vor Karies schützen. Das haben erneut Forscher aus den USA und Australien in einer ...
BONN/BERLIN – Deutschland hat Frankreich als attraktivstes nicht
englischsprachiges Gastland für internationale Studierende überholt und ist damit ...
LEIPZIG – Hans-Joachim Hoof, Geschäftsführer Acteon Germany, im Interview über den deutschen und osteuropäischen Markt vor und ...
In Kooperation mit EMS hat die DAISY Akademie (Dentale AbrechnungsInformations-Systeme) ein neues Webinar entwickelt, das zeigt, wie Leistungen der ...
HANNOVER – In einer Absichtserklärung hat die Firma „zahneins GmbH“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn „DB“ angekündigt, in angeblich ...
Digitale Technologie ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente des weltweiten Dentalmarktes und digitale Prozesse bestimmen zunehmend den Alltag in ...
WIEN – Eine repräsentative Umfrage von Ende März beschäftigt sich mit dem Leben in der Corona-Krise. INTEGRAL Markt- und Meinungsforschung vergleicht ...
HUDE/LEIPZIG – Mittig zwischen Oldenburg und Bremen gelegen befindet sich die Stadt Hude, Sitz des Unternehmens EXPRESS Labor Zahntechnik. Der Name ...
Das Black Is White-Sortiment von CURAPROX, einer Marke von Curaden, kombiniert als Premium-Lifestyle-Produkt Funktionalität und innovatives Design bei ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register