Mainz – Bei der Identifizierung von unbekannten Toten spielt die forensische Zahnmedizin eine entscheidende Rolle und gehört neben der DNA und den Fingerabdrücken zu den primären Identifizierungsmerkmalen, die INTERPOL als internationale Standards festgelegt hat.
In Deutschland obliegt die Entscheidung über die Identifizierung von Leichen den ermittelnden Polizeibeamten. Dr. Monika Bjelopavlovic, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, untersuchte nun in ihrer Studie mittels Fragebogen die Anwendung, Verbreitung und Nutzung der forensischen Zahnmedizin bei polizeilichen Identifizierungsprozessen.
12 von 16 Bundesländern nahmen an der Studie teil. Von den 85 verteilten Fragebögen wurden in 62 alle 23 Fragen vollständig beantwortet.
Ergebnisse der Studie
Eine Kombination aus DNA-Analyse, Fingerabdrücken und Zahnstatus wird von 72,6 % der Befragten zur primären Identifizierung verwendet, wobei die Kombination aus DNA-Analyse und Zahnstatus am häufigsten genannt wird (37,1 %).
Eine deutliche Mehrheit der Befragten (62,9 %) stimmte zu, dass die zahnärztliche Identifizierung „oft“ angewendet wird, wobei der häufigste Grund die Möglichkeit einer eindeutigen Identifikation war. Wiederum 37,1 % stimmten dagegen, dass sie „oft“ eine zahnärztliche Identifizierung beanspruchen. 12,9 % begründeten dies mit dem hohen Arbeitsaufwand der Methode, d. h. mit der Anforderung antemortaler Zahndaten. Bezüglich der Identifizierungsmethoden gaben die Befragten an, dass der Vergleich des Zahnstatus post und ante mortem mittels Dental Profiling (54,8 %) am häufigsten angewendet wird, gefolgt von der DNA-Entnahme aus einem Zahn mit anschließender DNA-Analyse (21,0 %). Die Anforderung der antemortalen Zahndaten seien dabei aber sehr aufwendig und durch Mithilfe von externen Institutionen realisierbar.
Die Erhebung erfolgt zum größten Teil durch die Rechtsmedizin (90,3 %) und 21 % greifen auf externe, spezialisierte Zahnärzte zurück. Hier verfügen 69,4 % der Befragten über keinen festen zahnärztlichen Ansprechpartner, 62,9 % würden einen zentralen Ansprechpartner pro Bundesland für zahnärztliche Identifizierungen als erleichternd betrachten. 56,5 % wünschen sich eine digitale Plattform zur Kontaktaufnahme. Auch die Einrichtung eines Registers ähnlich dem AFIS für Fingerabdrücke wird von 35,5 % zur Unterstützung der Identifizierung gewünscht.
Durch die zunehmende Digitalisierung könnten zukünftig Plattformen für den Austausch von antemortalen Daten zwischen Zahnärzten und Beamten geschaffen werden.
Zur Studie: https://doi.org/10.1007/s00103-023-03769-2.
Schlagwörter:
GRANADA - Besonderheiten im Gebiss liefern Kriminalisten einen ebenso verlässlichen Nachweis über die Identität einer Person wie eine ...
Dentsply Sirona setzt sich für die Förderung von Frauen in der Zahnmedizin ein. Mit dem Smart Integration Award, der zum zweiten Mal verliehen wird, ehrt ...
Die Zahnmedizin macht derzeit eine interessante Entwicklung durch. Während sich Zahnärzte zunehmend spezialisieren, wächst die Nachfrage nach Produkten, ...
RATINGEN – Praxisgründungsforum für Zahnärztinnen bei van der Ven
MÜNCHEN – „Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers“, unter diesem Titel stand der 55. ...
BERLIN – Der Anteil an Zahnärztinnen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Aktuell liegt der Frauenanteil bei 42,3 Prozent und damit 6 ...
BRATISLAVA - Wer in Deutschland keinen Studienplatz für ein medizinisches Fach erhalten hat, kann sich für ein Auslandsstudium bewerben. Für ...
Das Mineral Trioxid Aggregat (MTA) hat seit geraumer Zeit in der Zahnmedizin seinen Platz gefunden. Dennoch wird das Material bislang selten verwendet, ...
Berlin – Im Jahr 2023 konnten insgesamt 1.791 Personen nach durchschnittlich 11,6 Semestern das Staatsexamen in der Zahnmedizin erfolgreich abschließen. ...
Leipzig – Wie entnehme ich Patienten Blut und wie bereite ich es in der Praxis auf? Blutkonzentrate rücken in der Regenerativen und Allgemeinen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register