Der Verband hat über die Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak&Partner ein Anderkonto für Zahnärztinnen und Zahnärzte eingerichtet, die die Klage gegen die GOZ 2012 unterstützen möchten.
Seit der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) verkündet hat, den Klageweg gegen die GOZ 2012 zu beschreiten, erkundigen sich viele Zahnärztinnen und Zahnärzte in Anrufen, Schreiben und E-Mails bei der Geschäftsstelle in Bonn, nach Möglichkeiten der Unterstützung für den BDIZ EDI bei dieser Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Der BDIZ EDI hat aus diesem Grund ein Anderkonto eingerichtet, das treuhänderisch von der Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak&Partner verwaltet wird.
Der Verband bereitet die Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe seit der ersten Vorlage des GOZ-Referentenentwurfs im März vor. „Wir sind zuversichtlich, dass mit der juristischen Unterstützung durch die Rechtsanwaltskanzlei unseres Justiziars Dr. Thomas Ratajczak die Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe nicht nur angenommen, sondern auch zu Gunsten der Zahnärzte entschieden wird“, sagt Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI.
Wer die Verfassungsbeschwerde des BDIZ EDI unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf folgendes Konto tun:
Anderkonto Ratajczak & Partner
Vereinigte Volksbank AG
BLZ 60390000, Kto. 447810006
Betreff: GOZ-Verfassungsbeschwerde des BDIZ EDI
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den BDIZ EDI direkt durch eine Mitgliedschaft im Verband bei seinem Gang nach Karlsruhe zu unterstützen. Dies hat gleichzeitig den Vorteil, in den Genuss der Service-Leistungen des BDIZ EDI zu gelangen. Mehr Information dazu ist auf der Internetseite des Verbandes unter www.bdizedi.org erhältlich. Hier befinden sich auch die „10 guten Gründe für eine Mitgliedschaft im BDIZ EDI“.
Die entscheidende Frage bei der Verfassungsklage wird sein, ob die Bundesrepublik Deutschland den Zahnärzten die Anpassung der privatzahnärztlichen Vergütung an die wirtschaftlichen Verhältnisse über einen Zeitraum von mehr als 46 Jahren verwehren darf, ohne dabei die Grundrechte der Zahnärzte aus Art. 12 Abs. 1 GG zu verletzen. Es ist keine Rechtfertigung vorstellbar, die die von dieser Bundesregierung praktizierte Ungleichbehandlung der Zahnärzteschaft gegenüber anderen Berufen rechtfertigen könnte und es kann nicht Aufgabe einer GOZ sein, Geschäftsmodelle der privaten Krankenversicherer zu finanzieren. Die staatliche Gebührenordnung hat den Auftrag „den berechtigten Interessen der Zahnärzte und der zur Zahlung der Entgelte Verpflichteten Rechnung zu tragen“, wie es in § 15 Satz 3 Zahnheilkundegesetz (ZHG) heißt.
BONN - Im Januar 2012 trat sie in Kraft, seitdem wird heftigst darüber dikutiert: die neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Gestern ...
BERLIN - Die Koordinierungskonferenz aller GOZ-Referenten, welche am 25. März 2010 in Berlin stattfand, hat das von der Prognos AG zur Honorarordnung ...
„Dies war ein ermutigender Meinungsaustausch in angenehmer Atmosphäre mit konstruktiven Ansätzen und auf höchster ...
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Positionierung gegen eine sogenannte ...
BERLIN – Ihre Erwartungen an eine neue Gesundheitspolitik in Deutschland verbindet die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eng mit der ...
BERLIN - Das Plenum des Bundesrates wird sich laut seiner offiziellen Tagesordnung am 4. November 2011 mit der GOZ-Novelle befassen. Mit einer gemeinsamen ...
BERLIN - Zum traditionellen Neujahrsempfang von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) trafen sich am...
WILLISAU - Was mit einer spontanen Idee von Daniela Frey Perez und 400 Zahnbürsten im Reisekoffer begann, entwickelte sich bis heute zu einem kleinen ...
LEIPZIG – Am 1. Januar 2012 trat in Deutschland die neue Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in Kraft. Die bis dahin gültige GOZ ...
BONN – Die Schere zwischen steigenden Praxiskosten und stagnierendem Honorar geht immer weiter auseinander. Während die Gebührenordnung ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register