Zum Internationalen Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen machte die Landeszahnärztekammer Hessen auf die wichtige Rolle des Zahnarztes als Zeugen häuslicher Gewalt aufmerksam.
Zahnärztinnen und Zahnärzte erkennen bei der Behandlung auch scheinbar unauffällige Verletzungen des Gesichts und des Mundraumes wie Blutungen der Augenbindehaut, kleinere Hämatome oder ein gerissenes Lippenbändchen. Sie werden so zu den ersten und einzigen Zeugen häuslicher Gewalt, da es im Vergleich zu Gewalttaten im öffentlichen Raum meist keine unmittelbaren Tatzeugen gibt. Zahnärzte können jedoch nicht nur alle Spuren von Gewaltanwendung juristisch verwertbar dokumentieren. Die Gewaltopfer sind nicht allein traumatisiert, sondern befinden sich zudem in einer Konfliktsituation, da die eigenen Familienmitglieder häufig die Täter sind. Der Zahnarzt wird für sie zu einer Vertrauensperson und dies alles unter dem Schutz der ärztlichen Schweigepflicht, von der nur das Gewaltopfer selbst den Zahnarzt entbinden kann.
“Häusliche Gewalt ereignet sich oft hinter verschlossenen Türen, meist in den eigenen vier Wänden. Umso wichtiger ist es, als Zahnärztin und Zahnarzt genau hinzuschauen und behutsam nachzufragen, wenn zu vermuten ist, dass eine Patientin Gewalt erfahren hat”, kommentiert Dr. Antje-Köster-Schmidt, zuständige Referentin im Vorstand der LZKH. “Frauen und in seltenen Fällen auch Männer, die Opfer Häuslicher Gewalt geworden sind, gehen damit nicht hausieren. Die Schamgrenze seitens der Opfer ist hoch und es ist Aufgabe des Zahnarztes, seiner Patientin die Vorteile einer Dokumentation und mögliche Handlungsalternativen aufzuzeigen.”
Angesichts der Tatsache, dass deutschlandweit mehr als jede dritte Frau in ihrem Leben Gewalt erfährt und die höchste Dunkelziffer im Bereich Häuslicher Gewalt vermutet werden muss, stellt die Landeszahnärztekammer Hessen nicht allein diverse Materialien wie den Dokumentationsbogen für Zahnärzte sowie Checklisten und Wegweiser für betroffene Patientinnen zum Download bereit. Sie führt auch Fortbildungsveranstaltungen für Zahnärztinnen und Zahnärzte durch, die für dieses schwierige Thema sensibilisieren.
Die Landeszahnärztekammer Hessen appelliert an die von Gewaltanwendung betroffenen Frauen, Vertrauen zu ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt zu haben.
Kontakt:
Landeszahnärztekammer Hessen
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt
borngraeber@lzkh.de
069427275114
http://www.lzkh.de
FRANKFURT/MAIN - Im Rahmen eines Projektes zum Thema Häusliche Gewalt wurde von der Hochschule Fulda in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer...
HANNOVER - Eine Gemeinschaftsaktion zwischen dem Sozialministerium, der Zahnärztekammer Niedersachsen und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ...
EDEWECHT – Opfer häuslicher Gewalt haben oft sowohl mit psychischen als auch physischen Folgeschäden zu kämpfen. Der ...
HANNOVER – Auch die zweite Fortbildungsveranstaltung für Zahnärztinnen und Zahnärzte zum Thema „häusliche Gewalt" ...
BERLIN – Daniela Glocker und Johanna Storck, beide Ökonominnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, haben in einer 2012 ...
HAMBURG – Wie die Stiftung Gesundheit berichtet, melden sich Web-Portale mit unseriösen Angeboten bei Ärzten und Zahnärzten. Eine ...
BERLIN - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersuchte jüngst die Verdienstmöglichkeiten einer Vielzahl von Studien- und ...
DÜSSELDORF – Am 26. und 27. September 2014 findet im Hilton Hotel Düsseldorf mit neuer Ausrichtung als MUNDHYGIENETAG 2014 zum 17....
Brasilien – Eine neue Untersuchung legt offen, wie verbreitet verbale, psychische und physische Gewalt gegen Zahnmedizinerinnen ist. Über 60 Prozent der ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register