PHILADELPHIA, USA – Die Infektion mit dem Bakterium Streptococcus mutans ist eine der Ursachen für frühkindliche Karies, auch Early Childhood Caries (ECC) genannt. Forscher der University of Pennsylvania haben in einer Studie entdeckt, dass auch der Pilz Candida albicans eine entscheidende Rolle zur Entstehung der Krankheit beiträgt.
Mit den Ergebnissen ihrer Studie könnten die amerikanischen Forscher eine neue Theraphiemöglichkeit der frühkindlichen Karies entdeckt haben. Dass Streptococcus mutans und Candida albicans interagieren und zu hartnäckiger Plaque auf den Milchzähnen führen, wurde bereits in früheren Studien untersucht. Dabei nutzt der Hefepilz bestimmte Enzyme des Bakteriums, um Zuckermoleküle in einen klebrigen und vor allem hartnäckigen Biofilm zu verwandeln, der sich an den Zähnen anlagert und somit Karies zusätzlich begünstigt.
In der aktuellen Studie haben die Wissenschaftler nun genauer die Oberflächenmoleküle des Pilzes betrachtet, die mit den Proteinen, die Streptococcus mutans produziert, interargieren. Ihr Forschungsansatz bestand darin, diese Interaktion zu blockieren, um die Bildung der Plaque zu verhindern. Dieser Ansatz ist insofern neuartig, da sich bisherige Therapieoptionen hauptsächlich auf die Karies verursachenden Bakterien konzentrierten.
In einem Labortest blockierte das Forscherteam die entsprechenden Moleküle des Candida-Pilzes, sodass die Interaktion zwischen S. mutans und dem C. albicans gestört war. Sie stellten fest, dass das Enzym weniger stark am Pilz haften blieb und so auch der entstandene Biofilm weniger stabil war. Um seine Hartnäckigkeit zu testen, wurde der Biofilm auf einer zahnähnlichen Oberfläche aufgebracht und mit Wasser umspült. Die Stärke entsprach dabei der ungefähren Kraft, die auch beim normalen Trinken von Wasser auftritt. Schon dieses relativ sanfte Umspülen der künstlichen Zähne reichte, um 70 Prozent des Biofilms zu entfernen. Im Test mit einer kräftigeren Mundspülung war in einem zweiten Testlauf kaum noch Plaque nachweisbar.
Im Anschluss folgte ein Testlauf unter In-vivo-Bedingungen an einem Nagetiermodell. Auch hier waren die Ergebnisse positiv: Es war kein Biofilm nachweisbar und C. albicans sowie S. mutans konnten um das Fünffache reduziert werden.
Mithilfe ihrer Untersuchungen wollen die Forscher nun eine marktreife Methode entwickeln, die, neben Fluorid und Bakteriziden, auch Candida unschädlich machen kann.
Quelle: University of Pennsylvania
Schlagwörter:
MÜNCHEN/LEIPZIG – Mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 75 Ländern reisten vom 17. bis 20. Juni 2009 nach München zu dem ...
Trotz der insgesamt positiven Entwicklung der Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist die Milchzahnkaries noch immer weit verbreitet....
JENA – Am 7. November 2009 veranstaltet das WHO-Kollaborationszentrum „Prävention oraler Erkrankungen“ (WHOCC) am Zentrum für ...
FRANKFURT – Im Rahmen der „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“ haben die Bundeszahnärztekammer ...
BERLIN – Frühkindliche Karies soll künftig flächendeckend auch im Rahmen des Leistungskataloges der Gesetzlichen ...
KÖLN – Drei zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen und Schmelzhärtungsmaßnahmen für die Kleinsten der Kleinen
PHILADELPHIA, USA – Eine Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans ist bei 75 Prozent aller Menschen in der Mundschleimhaut nachweisbar. Bei ...
Unsere Muskeln vibrieren unaufhörlich, indem sie sich in einem bestimmten Rhythmus kurz an- und wieder entspannen. Diese Mikroaktivität ...
BERLIN – Frühkindliche Zahnschäden sind entgegen dem allgemeinen Kariesrückgang ein wachsendes Problem. Karies gilt als häufigste ...
HAMM – Nach zähem Ringen könnte das Süßungsmittel Stevia im Laufe des Jahres 2011 in Europa als Lebensmittel zugelassen werden ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register