FRANKFURT – Hessens Zahnärztinnen und Zahnärzte, vertreten durch die Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen (KZVH) unterstützen den Protest des Praxispersonals am 8. September in Berlin.
Der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) hat zu der großen Kundgebung am Brandenburger Tor aufgerufen. Viele zahnärztliche Organisationen und Verbände haben sich bereits mit dem Protest des Praxispersonals solidarisch erklärt.
„Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz des Gesundheitsministers wird die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch ungerechtfertigte Sparmaßnahmen massiv beeinträchtigt. Ein Beispiel ist die gerade erst in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommene neue präventionsorientierte Therapie der Volkskrankheit Parodontitis: Dieser Therapie werden durch das GKV-FinStG die Mittel entzogen und das, obwohl die Zahnmedizin alles andere ist als ein Kostentreiber. Wir müssen ein deutliches Zeichen setzen, dass hier am falschen Ende gespart und die zahnmedizinische Versorgung gefährdet wird.“, sagt Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen.
„Ohne gut ausgebildetes und motiviertes medizinisches Fachpersonal lassen sich die vielfältigen anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgaben in unseren Praxen nicht bewerkstelligen. Deshalb ist es umso wichtiger, sich in dieser Situation solidarisch zu zeigen und den Protest aktiv zu unterstützen. Verfehlte Sparpolitik zulasten der ambulanten Versorgung betrifft uns alle und aus diesem Grund hoffe ich, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen aus Hessen aktiv an der Kundgebung in der Hauptstadt beteiligen werden. Ich selbst werde in jedem Fall mit vor Ort sein“, sagt Dr. Doris Seiz, Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen.
Um die Politik für die Folgen einer verfehlten Sparpolitik im Gesundheitswesen zu sensibilisieren, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) im Schulterschluss mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Kampagne ins Leben gerufen, die Zahnärzten, Praxisteams und den Patientinnen und Patienten Gelegenheit bietet, sich aktiv einzubringen und den Protest zu unterstützen. Zentrales Medium ist die Kampagnen-Webseite (www.zaehnezeigen.info).
Schlagwörter:
MÜNCHEN - Bayerns Zahnärzte appellieren an ihre Patienten und die gesamte Bevölkerung, sich gegen Corona impfen zu lassen: Die Impfung ist ein Schutz vor...
MÜNCHEN – Patienten vertrauen ihren Zahnärzten im Vergleich zu anderen Facharztgruppen am meisten. Dies ist eines der Ergebnisse des ...
MÜNCHEN - Wartezeiten in Arztpraxen lassen sich nie ganz vermeiden, rufen bei den Patienten aber je nach Länge unterschiedliche Reaktionen hervor ...
BERLIN - Etwa 20.000 Zahnärzte besitzen einen eZahnarztausweis, zusammen mit den Besitzern der Vorläuferkarte ZOD sind etwa 25.000 Zahnärzte mit einem ...
MÜNCHEN – Zahnarztpatienten in Deutschland sind sehr zufrieden mit der Wartezeit auf einen Arzttermin. Dies ist eines der Ergebnisse ...
MÜNCHEN - Trotz der Milliardenüberschüsse in der GKV wird das Budget der AOK Bayern für zahnerhaltende Maßnahmen voraussichtlich ...
ERFURT – Großer Jubel im Kyffhäuserkreis: Die Klasse 4 der Grundschule Westerengel zählt zu den diesjährigen Gewinnern des ...
ERFURT - Über die richtige Behandlung von Patienten mit schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und HIV bilden sich die ...
BERLIN – Eine große Mehrheit (83,2 Prozent) der Patienten in Deutschland ist mit der Behandlung durch ihren Zahnarzt zufrieden. Zu diesem ...
BERLIN - 37 Millionen gesetzlich Krankenversicherte können seit letzten Freitag ihre Zahnärzte im Internet bewerten. Die Wertungen sollen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register