FRANKFURT/MAIN – Millionen gesetzlich Versicherte müssen womöglich höhere Zusatzbeiträge für ihre Gesundheitsversorgung zahlen, als bisher vorgesehen.
Die so genannte Überforderungsklausel von einem Prozent des Monatsbruttos sei in ihrer heutigen Ausgestaltung schlicht und ergreifend nicht praktikabel, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn der Frankfurter Rundschau.
Die Klausel war auf Druck des früheren Koalitionspartners SPD bei der letzten Gesundheitsreform 2007 beschlossen worden. Die Schwelle soll verhindern, dass Versicherte, deren Krankenkassen in finanzielle Nöte geraten, zu stark einseitig belastet werden. Nach derzeitiger Rechtslage darf eine Kasse ihrem Mitglied maximal ein Prozent seines Verdienstes (bei Gutverdienern höchstens rund 37 Euro monatlich) abverlangen.
Die Klausel stelle die Kassen „vor eine unkalkulierbare Rechenaufgabe; sie wird daher so kaum Bestand haben können“, sagte Spahn. Allerdings werde es auch künftig einen Überforderungsmechanismus geben müssen, versicherte der CDU-Politiker. „Zusatzbeiträge von 30 oder 40 Euro kann niemand mit 800 Euro netto allein zahlen. Da braucht es einen sozialen Ausgleich.“
Spahn kritisierte die „ständigen Debatten“ zwischen den Koalitionspartnern CSU und FDP. Beim Thema Gesundheit werde es weder beim Status Quo bleiben, noch zu einem Totalumbau kommen, betonte er. Union und FDP planten einen „Einstieg“ in eine lohnunabhängige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. „Jeder weiß, dass es zig Steuermilliarden für einen sozialen Ausgleich derzeit im Haushalt nicht gibt.“
BERLIN - Mit Zusatzbeiträgen leiten die ersten großen Krankenkassen nahezu flächendeckende Beitragserhöhungen ein. Millionen ...
BERLIN/LEIPZIG – Zahnärzte, die Kassenpatienten behandeln, sollen mehr Geld bekommen. Die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion im ...
BERLIN - Die Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Berlin (ZÄK Berlin) hat auf Antrag des Vorstandes der ZÄK Berlin eine Anhebung der ...
BERLIN – Rund 80 Prozent der Patienten in Deutschland wären unter Umständen bereit, höhere Beiträge für die durchgehende ...
New York – Zahnimplantate versagen mehr als doppelt so häufig bei Menschen mit einer Penicillinallergie, die alternative Antibiotika erhalten, verglichen...
Hamburg – Die Techniker Krankenkasse (TK) hat im vergangenen Jahr die zweithöchste Zahl an Behandlungsfehlern bei ihren Versicherten registriert. ...
SCHWERIN – Mit der am 12. Juni von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern beschlossenen Neuregelung des Kindertagesförderungsgesetzes MV (KiföG) ...
BERLIN - 37 Millionen gesetzlich Krankenversicherte können seit letzten Freitag ihre Zahnärzte im Internet bewerten. Die Wertungen sollen ...
MÜNCHEN - Die bayerischen Zahnärzte fordern mehr Engagement des Gesetzgebers im Kampf gegen zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke.
MÜNCHEN - Die Erste Verordnung zur Änderung der GOZ aus dem Jahr 2011 ist nach Auffassung des Berliner Staats- und Verwaltungsrechtlers, ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register