Die neuen Postmappen von LZKH und KZVH, die kürzlich an Grundschulen in ganz Hessen versandt wurden, erleichtern die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus und vermitteln wichtige Informationen zur Zahnpflege.
Informativ und praktisch: Postmappen für Erstklässler
Neu gestaltete Postmappe wurde an Schulen in ganz Hessen verschickt
Die Mappen werden nach den Sommerferien von den LehrerInnen an die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler ausgegeben.
Ein großer Teil der Kommunikation zwischen Grundschule und Eltern findet in schriftlicher Form statt: Arbeitsblätter, Elterninformationen, Listen benötigter Lernmaterialien oder Terminankündigungen - all dies transportieren die kleinen ABC-Schützen in ihrem Schulranzen oder Rucksack nach Hause. Die praktischen Postmappen helfen dabei, dass die Post für die Eltern nicht verschmutzt und verknittert an ihrem Bestimmungsort ankommt und dienen zugleich der Übermittlung wertvoller Informationen zur Zahngesundheit.
Wie viel Fluorid sollte eine Juniorzahnpasta enthalten? Welche Bausteine machen das zweite Frühstück in der Schule zu einer kauaktiven und damit zahngesunden Leckerei? Wie putzen Eltern den ersten bleibenden Backenzahn ihrer Kinder und was haben die fünf Sterne mit gesunden Kinderzähnen zu tun? Fragen wie diese werden auf der Postmappe für Erstklässler optisch ansprechend und komprimiert beantwortet.
„Alle Informationen sind so aufbereitet, dass sie nicht nur den Eltern, sondern auch den Kindern gerecht werden. Die Postmappen sind bunt bebildert und zwischen appetitlich arrangiertem rohen Gemüse und frischem Obst, herzhaftem Brot mit schmackhaftem Belag und erfrischendem Sprudel als kalorien- und zuckerfreiem Durstlöscher, tummelt sich natürlich auch die bei Kindern und Eltern beliebte hessische Zahnputzhexe IRMA - die Symbolfigur der Jugendzahnpflege“, kommentiert Dr. Andrea Thumeyer, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen.
Erstellung und Versand der Postmappen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro Schule & Gesundheit des Hessischen Kultusministeriums. Die Postmappen werden von der Landeszahnärztekammer Hessen und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen sowie von Oral-B und blend-a-med finanziert.
Informationen zum Zuckerfreien Vormittag und zur Zahnpflege von Kindern und Jugendlichen erhalten Interessierte auf den Internetseiten der LZKH und bei der Hotline der Patientenberatungsstelle der Landeszahnärztekammer Hessen 069 427275-169.
Für viele Kinder steht deutschlandweit zum Ende des Sommers ein bedeutender Tag an: ihre Einschulung. Um die Besonderheit dieses Ereignisses zu ...
Sheffield – Eine aktuelle Studie zeigt, dass SMS-Erinnerungen dazu beitragen können, die Zahnputzgewohnheiten von Teenagern zu verbessern. Die ...
TUTZING – „Tag gegen den Schlaganfall“ – Prof. Dr. Dirk Sander, Chefarzt am Benedictus Krankenhaus Tutzing, über aktuelle Risikofaktoren
HEIDELBERG – Wenn es um das Thema Gesundheit geht, sind bei Kindern speziell die Eltern gefordert. Das betrifft Themen wie Essen, Trinken und Pflege ...
BONN – Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) hat seine Pflegebroschüre für Implantate ...
BERLIN - Frühkindliche Karies, oder auch Nuckelflaschenkaries, ist ein zunehmendes Problem. Zu viele Kleinkinder haben bereits stark zerstörte ...
HAMBURG – DADDYlicious.de ist ein Angebot für werdende, junge und alte Väter. Hier finden Männer relevante Informationen für ihre ...
LONDON, UK – Besonders bei Trägern von festen Zahnspangen sind sie gefürchtet: sogenannte White Spots am Zahn.
BERLIN – Mit uni-zahnbehandlung.de hat der Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.V. (BdZM) eine Webseite zur Patientenakquise ...
MÜNCHEN - Zahnkaries ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen von Kindern auf der ganzen Welt. Bei diesem langsam fortschreitenden Verfall der harten...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register