Brasilien – Wenn Bakterien den Weg bis zur Wurzelspitze finden, kommt es oft zu einer chronischen Entzündung. Apikale Parodontitis zählt zu den häufigsten Problemen in der Endodontie. Wie stark das Gewebe darauf reagiert, hängt nicht nur von den Erregern ab. Auch der Zustand des Körpers spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Eine neue Studie aus Brasilien zeigt nun, das körperliche Aktivität die Entzündungsreaktion deutlich abschwächen kann. Noch wirkungsvoller ist die Kombination mit Omega‑3-Fettsäuren.
Untersucht wurde dies an Ratten. Bei allen Tieren wurde nach einem Monat künstlich eine Wurzelspitzenentzündung ausgelöst. Ein Teil der Tiere blieb unbehandelt. Eine zweite Gruppe absolvierte täglich ein leichtes Schwimmtraining. Die dritte bekam zusätzlich Omega‑3, regelmäßig und über mehrere Wochen. Bewegung allein reichte aus, um die Entzündungswerte im Gewebe zu senken und die Ausbreitung der Bakterien einzudämmen. In der Gruppe mit zusätzlichem Omega‑3 war die Wirkung noch stärker. Dort waren auch die knochenabbauenden Zellen deutlich seltener. Gleichzeitig zeigten sich Hinweise auf eine bessere Geweberegeneration, vor allem im Bereich des Knochens rund um die Wurzelspitze. Besonders auffällig war, wie stark zwei Entzündungsmarker zurückgingen. TNF‑α und IL‑17. Beide spielen eine wichtige Rolle bei chronischen Entzündungen. Auch der Knochenverlust fiel in der Kombinationsgruppe am geringsten aus. Bewegung und Ernährung, genauer gesagt die Zugabe von Omega‑3-Fettsäuren, beeinflusst somit nicht nur den Stoffwechsel, sondern offenbar auch lokale Entzündungsprozesse im Kiefer. Lebensstilfaktoren rücken somit immer stärker in den Fokus, gerade wenn es um chronische Entzündungen geht.
Quelle: DOI https://doi.org/10.1038/s41598-025-90029-9
Schlagwörter:
KASSEL - Zähneputzen gehört zur täglichen Routine, doch der eigentliche Zahnputzvorgang ist wissenschaftlich weitgehend unverstanden. Geeignete ...
REGENSBURG - Neue Ergebnisse zu Wechselwirkungen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen haben die European Federation of Periodontology (EFP) ...
Mukoadhäsives Gel bekämpft wirksam Bakterien.
JENA - Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom stören Schnarchen und Atemaussetzer den Schlaf. Als einziges Studienzentrum in Thüringen nimmt die HNO-Klinik ...
BIRMINGHAM, USA – Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das Kariesbakterien daran hindert, hartnäckige Plaque zu ...
BIRMINGHAM, USA – Amerikanischen Forschern ist es gelungen, ein Molekül zu synthetisieren, das Kariesbakterien daran hindert, hartnäckige Plaque zu ...
BELFAST, Nordirland – Aspirin soll in Zukunft auch als Therapeutikum bei Karies einsetzbar sein. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern ...
OLFEN – Vor 15 Jahren wurde im westfälischen Olfen von ein paar wenigen Menschen rund um Jochen Reidegeld die Aktion Bosco Sevana ...
LONDON – Karies heilt niemals selbst, sobald ein Loch entstanden ist. Wird die Oberfläche der Zahnhartsubstanz durchbrochen, muss die ...
SALEM, USA - White-Spots auf dem Zahnschmelz stellen als unschöne Folge von Zahnspangen, Demineralisierung oder anders verursachtem Zahnschmelzabbau ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry
To post a reply please login or register