MÜNCHEN - Ärztinnen und Ärzte haben die Pflicht, einen Patienten unabhängig von seinem Status die notwendige Versorgung zukommen zu lassen. Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), wies darauf hin, dass es in solchen Fällen immer wieder zu Unklarheiten mit eventuellen Meldepflichten bzw. Abrechnungsfragen komme. Die BLÄK hat deshalb den Flyer "Menschen in Not helfen!" herausgegeben, der die Ärzte in Bayern über die Behandlung von Patienten ohne gesicherten Aufenthaltsstatus informiert.
Koch: "Die BLÄK will damit Orientierungshilfen zur rechtlichen Situation und zu Möglichkeiten der Kostenerstattung geben. Grundsätzlich sollen alle Patientinnen und Patienten ohne Aufenthaltsstatus bzw. ohne Krankenversicherung im Krankenhaus oder in der Arztpraxis medizinisch untersucht werden." Danach könne entschieden werden, ob eine Behandlung erforderlich sei und wie die Abrechnung der Behandlungskosten erfolgen könne. Der Präsident betonte, dass es für die Betroffenen wichtig sei zu wissen, dass das Klinik- bzw. Praxispersonal weder die Polizei hole noch die Ausländerbehörde informiere. Denn dann drohe ihnen meist die Ausweisung bzw. Abschiebung.
Dr. Maria Fick, Menschenrechtsbeauftragte der BLÄK, betonte: "Ärztinnen und Ärzte haben die Pflicht, medizinische Hilfe zu leisten. Die Unterlassung kann strafbar sein. Wichtig ist aber, dass die Ärzte keine Meldepflicht haben." Eine Datenweitergabe an Polizei oder Ausländerbehörde verletze die ärztliche Schweigepflicht. Ein Arzt dürfe personenbezogene Daten eines Ausländers ohne Aufenthaltsstatus nicht an die Ausländerbehörden weitergeben. Ausnahmen gäbe es nur bei einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit oder einen Missbrauch von Betäubungsmitteln. Die ärztliche Schweigepflicht erstrecke sich auch auf das mit der Abrechnung befasste Verwaltungspersonal öffentlicher Krankenhäuser.
Der Flyer "Menschen in Not helfen!" liegt der März-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes bei. Außerdem ist er bei den ärztlichen Bezirksverbänden in Bayern erhältlich. Er kann aus dem Internet heruntergeladen werden: www.blaek.de/MenscheninNothelfen.Im Internet gibt es zusätzlich eine Adressenliste mit Anlaufstellen in Bayern, die eine medizinische Betreuung für Personen ohne Aufenthaltsstatus bzw. ohne Krankenversicherung anbieten.
HANAU – „Das Göteborger Konzept“ stand im Fokus der dritten Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie ...
BERLIN - Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus – weltweit, aber auch in Deutschland – hat die KZBV gesicherte Informationen zu dem Thema für ...
NÜRNBERG/LEIPZIG – Die Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen (Dentists Without Limits Foundation-DWLF) ruft zahnärztliches Fachpersonal auf, ...
LA, USA – Weltweit leiden immer mehr Menschen unter den Folgen von massivem Übergewicht (fachsprachlich als Adipositas bezeichnet, hierbei liegt der Body...
FRANKFURT AM MAIN – Tatort Schlafzimmer: 60 Prozent aller Männer und 40 Prozent aller Frauen über 60 Jahren schnarchen. Bei den ...
HANNOVER - Eine Gemeinschaftsaktion zwischen dem Sozialministerium, der Zahnärztekammer Niedersachsen und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ...
Berlin – Vulnerable Patienten benötigen häufig verstärkte Zuwendung sowie risikogruppenspezifische und bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Oft ...
LEIPZIG – Wohl kaum jemand geht wirklich gerne zum Zahnarzt. Bei manchen hat sich diese Angst aber schon zu einer echten Phobie entwickelt und die ...
BERLIN – Etwa 12.000 bis 14.000 Flüchtlinge, darunter viele Kinder, sind nach der Grenzschließung Mazedoniens im Auffanglager nahe dem ...
WITTEN/ HERDECKE - Vier angehende Zahnmediziner der Universität Witten/Herdecke werden in entlegenen Dörfern mitbehandeln und Kinder im ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register