BERLIN - FVDZ-Bundesvorsitzender Dr. Karl-Heinz Sundmacher sprach sich jüngst im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheits-IT gegen die erkennbaren Einflussnahmeversuche der Industrie zur Patientenversorgung aus.
"Innovative Technologien vereinfachen viele Arbeitsabläufe und sind auch aus dem zahnärztlichen Praxisalltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings kann die Entscheidung darüber, was die Patientenversorgung verbessert und was nicht, nur bei den Zahn/Ärzten liegen und nicht bei der Industrie!" Dies stellte Dr. Karl-Heinz Sundmacher, Bundesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ), am 24. April 2012 bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheits-IT fest.
Zum Meinungsaustausch geladen hatte der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) im Rahmen der Messe "Connecting Healthcare IT" (conhIT), die vom 24. bis 26. April in Berlin stattfindet. Gemeinsam mit dem Verbandsgeschäftsführer Ekkehard Mittelstaedt, dem Vorsitzenden des Telematik-Ausschusses der Bundesärztekammer Dr. Franz-Josef Bartmann und dem Abteilungsleiter IT-Systemfragen des GKV-Spitzenverbands Rainer Höfer diskutierte Sundmacher Möglichkeiten und Grenzen technischer Innovationen im Gesundheitswesen.
Sundmachers Kritik entzündete sich an Mittelstaedts Vorschlag, den sich immer stärker abzeichnenden Ärztemangel durch IT-Innovationen in Kombination mit verstärkter Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen an bzw. durch nichtärztliches Personal zu kompensieren. Gemeinsam wiesen die Vertreter der Ärzte und Zahnärzte diesen Vorschlag zurück und warnten vor falschen Erwartungen. Sundmacher betonte in diesem Zusammenhang die Zuständigkeit der gemeinsamen Selbstverwaltung für die Ausgestaltung der Strukturen des Gesundheitswesens. Zudem sprach er sich gegen die erkennbaren Einflussnahmeversuche der Industrie aus.
BERLIN - „Die massiven gesetzgeberischen Eingriffe in die zahnärztliche Autonomie haben es in den letzten Jahren erschwert, den Blick darauf zu ...
BUFFALO/NEW YORK – Wer seinen nächsten Urlaub gerne unter Wasser verbringen möchte, sollte sich vor der Abreise noch um einen ...
Rugby, England – Eine Studie der Oral Health Foundation aus dem Jahr 2011 fand heraus, dass sich 47 Prozent der Bevölkerung vor dem Schlafengehen nicht ...
BERLIN – Mit dem „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der ...
Digitale Technologie ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente des weltweiten Dentalmarktes und digitale Prozesse bestimmen zunehmend den Alltag in ...
BERLIN - „Wir haben einer verpflichtenden Online- Anbindung der Arzt- bzw. Zahnarztpraxen mitnichten zugestimmt.“ Mit diesen Worten kommentierte...
BERLIN - Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sollen künftig auch Zahnärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte Impfungen gegen das Virus vornehmen dürfen. ...
BERLIN – Die Folgen der Mittelbegrenzung durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) sind in der Patientenversorgung voll angekommen. Hiervon ...
WIESBADEN – Im Jahr 2013 wurden insgesamt 314,9 Milliarden Euro für Gesundheit in Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt ...
STUTTGART – Mit der eigenen Praxis unternehmerisch abheben: Zahnarzt und Pilot Dr. Bernhard Saneke bei den FACHDENTAL Messen in Stuttgart und Leipzig
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register