LEIPZIG – Eine aktuelle Studie legt nahe, dass gängige orale Infektionen, Parodontalerkrankungen und Karies mit entzündlichen Stoffwechselprofilen in Zusammenhang stehen, die das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen erhöhen.
Veröffentlicht im Journal of Dental Research, analysierte die Untersuchung die Gesundheitsdaten von 452 mittelalten und älteren Parogene-Patienten sowie 6.229 Teilnehmern der Health-2000-Umfrage in Finnland.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass fortgeschrittene orale Infektionen und Entzündungen, insbesondere endodontische Läsionen und Parodontitis, mit einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen assoziiert sind. Obwohl die Mechanismen hinter diesen Verbindungen teilweise unklar sind, legt die Studie nahe, dass eine mangelhafte Mundgesundheit wahrscheinlich systemische Entzündungen fördert.
Die Analyse von 157 metabolischen Messgrößen mittels NMR-Spektroskopie ergab, dass eine erhöhte parodontale Sondierungstiefe mit 93 und Blutung bei Sondierung mit 88 metabolischen Maßnahmen in Verbindung steht. In Bezug auf kariesbezogene Parameter wurden Wurzelkanalfüllungen mit 47 und Kariesläsionen mit acht metabolischen Maßnahmen assoziiert.
In den zukunftsgerichteten Analysen wurde festgestellt, dass Karies mit 30 metabolischen Maßnahmen und Blutung bei Sondierung mit acht Maßnahmen in Verbindung standen. Diese Maßnahmen deuteten auf Entzündungen hin und zeigten positive Zusammenhänge mit gesättigten Fettsäuren sowie Parametern für sehr niedrige Dichte Lipoproteine (VLDL). Gleichzeitig gab es negative Verbindungen zu Parametern für Lipoproteine mit hoher Dichte (HDL).
Die Forscher betonen die mögliche Rolle oraler Infektionen bei der Entstehung ungesunder Lipidprofile und unterstreichen die Bedeutung weiterer Forschung auf diesem Gebiet.
Zur Studie
Schlagwörter:
LONDON, Großbritannien – Eine neue umfangreiche Artikelserie des Fachmagazins The Lancet sorgt für Furore.
FREIBURG - Das Universitätsklinikum Freiburg ist an einem Forschungsprojekt der Europäischen Union zur „Manifestation seltener Erkrankungen ...
DÜSSELDORF – Erneut ist nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) die ehemalige ...
DÜSSELDORF – Die Gesamtmenge der im Mund befindlichen Bakterien ist bei Herz-Kreislauf-Patienten signifikant höher als bei gleichaltrigen ...
KOBLENZ - Nach Berichten von Krankenkassen und Sozialmedizinern nehmen psychische Erkrankungen bei Beschäftigten über alle Branchen hinweg ...
TROISDORF – Jüngste Veröffentlichungen von Krankenkassen und Statistischem Bundesamt bestätigen die seit einigen Jahren zu beobachtende...
Edinburgh – Hilft eine Ernährungsumstellung dem Zahnfleisch? Diese Frage stellt sich immer häufiger, wenn es um chronisch entzündliche ...
DARMSTADT – Die Assoziationen, die das diesjährige Motto „Gesund beginnt im Mund – ein Herz für Zähne!“ zum Tag ...
Japan – Ein Bakterium aus der Mundhöhle rückt zunehmend in den Fokus der Herzforschung. Eine neue Studie aus Japan zeigt, wie Porphyromonas gingivalis ...
GIESSEN – Nach Auskunft des Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamtes im Gesundheitswesen (HLPUG) ist für Hessen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register