EDINBURGH, SCHOTTLAND – Auch wenn sie sich eigentlich nicht fürchten müssen: Viele Kinder haben Angst vor einer Zahnbehandlung. Sei es die erste Behandlung, in der das Kind nicht weiß, was es erwartet, oder sind es schlechte Erfahrungen aus einer vergangenen Behandlung – die Angst kann unterschiedlich begründet sein. Eine ZFA neigt schnell dazu, dem Kind während der Behandlung Trost zuzusprechen. Aber ist das hilfreich?
Sätze wie „Es tut auch gar nicht weh“ oder „Du brauchst keine Angst zu haben“ sind gut gemeint, können aber bei Kindern gerade Angst auslösen statt sie zu lindern. Fallen negativ konnotierte Worte wird dem Kind vermittelt, dass etwas passieren wird. Automatisch beginnt es sich innerlich damit zu beschäftigen und wird nervös. Eine Studie aus Schottland bestätigte kürzlich erneut den möglichen negativen Effekt von Zusprüchen auf die Angst von Kindern während einer Zahnbehandlung.
Um festzustellen, in welchem Abschnitt einer Behandlung zusprechende Worte eine Wirkung erzielen, wurden 270 Behandlungssituationen (Fluoridierung) auf Video dokumentiert und dann ausgewertet. Worte, die zu Beginn der Behandlung fallen, bewirken mehr Angst bei den Patienten, als Worte, die gegen Ende der Behandlung ausgesprochen werden. Wenn „das Schlimmste“ überstanden ist, spürt das Kind, dass die Behandlung auf ihr Ende zugeht. Am Anfang der Behandlung ist die verbale Interaktion zwischen Patient und Behandler besonders wichtig. Ist bereits eine Anspannung des Kindes zu spüren, ist die Wortwahl für Zusprüche besonders wichtig. Ablenkung durch Musik bzw. ein Weg in die Behandlungssituation über ein Gesprächsthema, mit dem das Kind positive Emotionen verbindet, sind zu empfehlen. Über „Die Krux mit den Verneinungen“ berichtete ZWP online-Expertin Lea Höfel bereits im vergangenen Jahr.
Ein kindgerechtes Gespräch sollte von klaren Aussagen beherrscht werden. Kinder dabei aber auch Lob zusprechen, wenn sie z. B. ihren Mund schön öffnen und die Behandlung tapfer durchstehen, fördert ein positives Gesamterlebnis. So kommen die kleinen Patienten gerne wieder und finden auch Spaß an der heimischen Zahnpflege.
BAIERBRUNN - Die Angst vorm Zahnarzt sitzt bei vielen Menschen tief – auch bei Eltern. Und die können ihre Furcht auf die Kinder übertragen....
WITTEN / HERDECKE - Die Hygiene-Richtlinien des Robert-Koch-Instituts geben für die Reinigung der Patienten-Serviettenhalter keine eindeutigen ...
MÜNCHEN - Ein dickes Lob spricht die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) ihren Mitgliedern aus. Einer aktuellen Umfrage des ...
MÜNCHEN - Ein dickes Lob spricht die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) ihren Mitgliedern aus. Einer aktuellen Umfrage des ...
Köln – Frauen haben die bessere Mundhygiene und nehmen zahnärztliche Vorsorgetermine regelmäßiger wahr als Männer. Dennoch sind sie häufiger von ...
LOS ANGELES, USA – Eigentlich ist Reality-TV-Sternchen Kim Kardashian kein Kind von Armut, und dennoch prellte sie vor 13 Jahren bei ihrem ...
BAIERBRUNN - Beim Zahnarzt werden selbst gestandene Männer ganz klein mit Hut, glaubt man einer aktuellen Umfrage der "Apotheken Umschau". ...
LOS ANGELES, USA – Die Behandlung von Kindern mit Autismus oder ausgeprägter Zahnarztphobie stellt für den Behandler eine ...
MÜNCHEN – Patienten von Zahnärzten sind im Vergleich zu Patienten anderer Facharztgruppen am zufriedensten mit der Wartezeit in ...
CHICAGO, USA – Röntgen, CT oder OPG – viele Patienten stehen diesen Standard-Untersuchungsmethoden skeptisch gegenüber, da sie ...
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Carlo Massimo Saratti
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register