WITTEN/ HERDECKE - Auch in diesem Jahr reisen wieder Studierende nach Myanmar, um mit Kindern in Schulen und Waisenhäusern der Myanmar Foundation Zähneputzen zu üben und behandlungsbedürftige Zähne mit Hilfe ihrer mobilen dentalen Behandlungseinheit konservierend zu versorgen.
Franziska Lieken, Andreas Wagner und Dominik Mettenleiter reisen ins ehemalige Burma, um prophylaktisch und konservierend tätig zu werden
Auch in diesem Jahr werden wieder Studierende aus dem "Zahnmedizinischen Projekt Myanmar" an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) nach Myanmar (ehemals Burma) reisen, um mit Kindern in Schulen und Waisenhäusern der Myanmar Foundation Zähneputzen zu üben und, wenn möglich, behandlungsbedürftige Zähne mit Hilfe ihrer mobilen dentalen Behandlungseinheit konservierend zu versorgen.
Seit dem Jahr 2008, in dem das Projekt aus studentischer Eigeninitiative gegründet wurde, reisen einmal im Jahr Studierende aus Witten nach Myanmar. Im September dieses Jahres werden sich Franziska Lieken, Andreas Wagner und Dominik Mettenleiter mit reichlich Sachspenden im Gepäck von Witten aus aufmachen, um - insbesondere für Kinder - konservierende Behandlungen, zahnmedizinische Präventionsprogramme und Aufklärung in Zusammenarbeit mit Zahnärzten vor Ort anzubieten.
Die Flutkatastrophe 2008 hatte Myanmar, den Fluss Irrawaddy und die gegen westliche Hilfe lange zögerliche Militärregierung weltweit bekannt gemacht. "Zahnpflege ist dort quasi unbekannt, dementsprechend sehen die Zähne der Menschen aus. Und Zahnärzte haben die meisten dort noch nie gesehen", beschreibt UW/H-Student Mathias Benedix, der das Land im Jahr 2009 besuchte, die Lage.
Das "Zahnmedizinische Projekt Myanmar" der UW/H wurde in diesem Jahr im Rahmen der "Civil Academy" ausgezeichnet und durfte dadurch an der 14. Runde des Akademie teilnehmen. Die Civil Academy ist ein Seminar, das vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zusammen mit BP Europa an drei Wochenenden angeboten wird und sich mit den Themenbereichen Projektmanagement, Finance / Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit von sozialen Projekten beschäftigt.
WITTEN - Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für den zahnmedizinischen Studiengang im WS 2012/13 kann die Uni Witten/Herdecke ein erfreuliches Fazit ...
WITTEN - Prof. Andree Piwowarczyk ist neuer Lehrstuhlinhaber für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Witten/Herdecke. Seit dem 1. ...
WITTEN/ HERDECKE - Vier angehende Zahnmediziner der Universität Witten/Herdecke werden in entlegenen Dörfern mitbehandeln und Kinder im ...
Eine von drei weltweit akkreditierten Mess-Stationen steht seit April 2012 an der Universität Witten/Herdecke. Speziell angefertigte ...
WITTEN - Mehr Umsatz, Behandlungsspaß und zufriedene Patienten durch hochwertige Zahnmedizin – wie das geht zeigt die Tagung der DGmikro am 27. ...
FRANKFURT AM MAIN – Tatort Schlafzimmer: 60 Prozent aller Männer und 40 Prozent aller Frauen über 60 Jahren schnarchen. Bei den ...
AMHERST, USA – Der antibakterielle Stoff Triclosan wurde 1972 auf den Markt gebracht und diente ursprünglich als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern. ...
KÖLN - Am Dienstagabend trafen sich die Verantwortlichen der Koelnmesse und des Verbands der Deutschen DentalIndustrie sowie Vertreter der Dentalbranche ...
HAMBURG – Medizinklimaindex Frühjahr 2019: Ärzte beurteilen ihre wirtschaftliche Situation wieder zurückhaltender
MAINZ – Studieren wird immer teurer. Viele Hochschulen und Universitätskliniken kämpfen vermehrt mit finanziellen Defiziten. Auch in ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register