BERLIN – Junge Talente, die mit Leidenschaft und Engagement den Beruf des Zahntechnikers lernen, aufgepasst: Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ruft zum 16. Mal den Nachwuchswettbewerb „Gysi-Preis“ aus. Jeder, der seine Ausbildung im 2., 3. oder 4. Lehrjahr in einem gewerblichen Labor absolviert, kann teilnehmen.
Die Aufgabenstellung orientiert sich am Ausbildungs-Rahmenplan. Jede Wettbewerbsarbeit wird von zwei unabhängigen Jury-Mitgliedern anonym bewertet. Hierfür sind Kriterien wie die Passgenauigkeit, die Funktion, die Ästhetik sowie die fachlich korrekte Umsetzung der geforderten Aufgabe festgelegt. „Mit dem Wettbewerb stellen wir den Leistungsstand des zahntechnischen Nachwuchses auf Bundesebene dar. Viele Auszubildende finden einen großen Anreiz darin, ihr Können außerhalb des Labors darzustellen. Der VDZI bittet alle Ausbildungsbetriebe, talentierte angehende Zahntechnikerinnen und Zahntechniker zur Teilnahme am Gysi-Preis 2017 zu motivieren“, sagt VDZI-Vorstandsmitglied Heinrich Wenzel. „Fördern und fordern“, so der Ansatz hinter dem Gysi-Preis-Wettbewerb!
Die Preisverleihung
Die Gold-, Silber- sowie Bronzemedaillen und die Urkunden zum Gysi-Preis werden am 23. März 2017 - anlässlich der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2017 - in Köln überreicht. Die besten zahntechnischen Arbeiten werden während der gesamten IDS ausgestellt und erfahrungsgemäß von den Besuchern mit regem Interesse begutachtet.
Zu Ehren Alfred Gysi
Der Nachwuchswettbewerb „Gysi-Preis“ wurde zu Ehren von Professor Dr. med. Dr. hc. Alfred Gysi, ein Pionier der dentalen Prothetik, im Jahr 1979 ins Leben gerufen. Der Forscher und Lehrer Alfred Gysi (1865 bis 1957) entwickelte auf Grundlage der zu seiner Zeit bekannten Erkenntnisse und umfangreicher eigener Forschungen seine bis heute angewandte Artikulationslehre.
Jetzt anmelden! Die Anmeldungen zum Gysi-Preis 2017 sind bis zum 31. Oktober 2016 möglich. Der Versand der Aufgaben erfolgt ab Mitte November 2016. Nähere Informationen sind bei Anja Olschewski erhältlich. Telefon: 030 8471087-21. E-Mail anja.olschewski@vdzi.de.
BERLIN – Das Bewusstsein über das schleichende Übel der Korruption ist im Gesundheitswesen in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Der ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
Berlin – Aktuell kursieren Aussagen, wonach die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) für Dentallabore ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend sein ...
FRANKFURT AM MAIN - „Zahnersatz wird teurer“, so die Pressemeldungen nach Veröffentlichung des Zahnreports 2013 der Barmer GEK. Eine Studie...
FRANKFURT/MAIN – Der Umsatz der gewerblichen zahntechnischen Labore lag 2014 um 2,3 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Dies hat die ...
Berlin – Im deutschen Gesundheitswesen konnte über viele Leistungsbereiche hinweg in den letzten Jahren anhand belastbarer Zahlen gezeigt werden, dass ...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
BERLIN – Wahlen im Rahmen der Jahres-Mitgliederversammlung in Düsseldorf
FRANKFURT AM MAIN - Das VDZI Konjunkturbarometer ist der Frühindikator für die wirtschaftliche Gesamtentwicklung der Dentalbranche, ...
BRIGHTON, ENGLAND – Studenten der britischen Brighton University haben Zahnbürsten und andere übrige oder gebrauchte Dinge ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register