Leipzig/Berlin – Der technologische Fortschritt verändert die Zahnmedizin schneller als je zuvor – von künstlicher Intelligenz (KI) über digitale Abformungen bis hin zu robotergestützten Eingriffen. Doch im Studium bleibt dieser Wandel oft theoretisch. Hier setzt WIZDOM an: Die digitale Wissens- und Lernplattform bringt Studierende frühzeitig mit den Technologien, Materialien und Konzepten in Kontakt, die ihren Berufsalltag prägen werden.
Lernen, was morgen Praxis ist
WIZDOM versteht sich als Brücke zwischen Ausbildung und Zukunft der Zahnmedizin. Die Plattform bietet nicht nur examensrelevante Inhalte, sondern auch praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Über interaktive Lernkarten, Quizformate, klinische Fallbeispiele und Videos lernen Studierende, wie moderne Technologien in der Praxis eingesetzt werden – von der digitalen Diagnostik bis zum CAD/CAM-Workflow.
„WIZDOM möchte Studierende dabei unterstützen, den digitalen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten“, erklärt Valérie Sabet, Chief Medical Editor bei WIZDOM.
Von der Theorie in die Anwendung
Viele Studierende haben während ihres Studiums kaum Gelegenheit, neue Geräte, Software oder KI-basierte Tools kennenzulernen. WIZDOM schließt diese Lücke, indem es theoretisches Wissen mit realen Anwendungen verbindet. Lerninhalte werden gemeinsam mit Universitäten, Fachleuten und Industriepartnern entwickelt, die ihr Know-how direkt in die Plattform einbringen. So entsteht ein praxisnahes, aktuelles und verständliches Lernumfeld.
Darüber hinaus ermöglicht WIZDOM ein einheitliches, universitätsunabhängiges Lernen. Da jede Fakultät unterschiedliche Schwerpunkte setzt, hilft die Plattform Studierenden, ihr Wissen breiter und strukturierter aufzubauen. So wird es einfacher, nahtlos an anderen Universitäten weiterzustudieren oder nach dem Abschluss in verschiedenen Bundesländern tätig zu werden.
Alle Inhalte sind von Expertinnen und Experten kuratiert und werden regelmäßig aktualisiert. Ergänzt wird das Angebot durch KI-gestützte Funktionen wie personalisierte Lernpfade, Fortschrittsanalysen und realistische Prüfungssimulationen. Dabei ist WIZDOM kein statisches System, sondern wächst kontinuierlich mit der Zahnmedizin – neue Themen wie 3D-Druck, KI oder digitale Assistenzsysteme fließen fortlaufend in das Lernangebot ein.
„Wer schon im Studium mit digitalen Systemen arbeitet, ist später im Berufsleben nicht nur sicherer, sondern auch flexibler und besser vorbereitet“, so Sabet.
Jetzt kostenlos testen
WIZDOM ist als monatliches Abonnement für 19,99 Euro oder als Jahresabo für 199,99 Euro erhältlich (zwei Monate kostenlos inklusive). Eine 14-tägige Testphase bietet freien Zugang zu allen Inhalten und Funktionen.
Weitere Informationen und Registrierung unter www.wizdom.me.
Schlagwörter:
Münster – Mit dem Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahren – Zahnärzte (EBZ) haben die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und...
BERLIN – Rein statistisch wird die Zukunft der Berufsausübung in der Zahnmedizin weiblich geprägt sein. Ja, eine flächendeckende ...
KOELNMESSE – Vom 25. bis 29. März 2025 wird Köln erneut zum Zentrum der globalen Dentalbranche – dann findet die die Internationale Dental-Schau (IDS)...
BRATISLAVA - Wer in Deutschland keinen Studienplatz für ein medizinisches Fach erhalten hat, kann sich für ein Auslandsstudium bewerben. Für ...
BAD HOMBURG – Ob steigendes Gesundheitsbewusstsein, zunehmende Ökonomisierung oder demografischer Wandel: Die Zeit bringt gesellschaftliche ...
Die geplante Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung beinhaltet nach Angaben der Bundesregierung eine grundlegende Reform des Studiums.
RATINGEN – Praxisgründungsforum für Zahnärztinnen bei van der Ven
Leipzig/Berlin – WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, ...
KONSTANZ – Am 22. und 23. Juni 2018 lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die ...
Erfurt – Mit dem neuen Studiengang Zahnmedizin erweitert die HMU Health and Medical University Erfurt ihr medizinisches Studienangebot um ein ...
München – KI-basierte Medizinprodukte unterstützen in vielen Bereichen die moderne Gesundheitsversorgung und automatisieren Routineaufgaben. Sie ...
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Raphael Monte Alto
Live-Webinar
Mi. 29. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
0:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Ibrahim Samir Laser specialist, RWTH Aachen university
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Patricia Spazierer, Julia Maja Kirsten Haas B.Sc.
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register