MAINZ – Karies, Parodontitis oder Mundschleimhauterkrankungen – die Mundgesundheit von pflegebedürftigen Menschen ist meist schlechter als die der übrigen Bevölkerung. Zahnärzte und Pflegeheime möchten das ändern.
In Rheinland-Pfalz regeln deshalb aktuell 310 Kooperationsverträge die zahnärztliche Betreuung stationär pflegebedürftiger Patienten. Dies meldet die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Rheinland-Pfalz anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2023. Der Aktionstag nimmt unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“ auch Pflegebedürftige in den Blick.
Ziel der Kooperationsverträge ist es, ältere und pflegebedürftige Patienten in den Heimen zu betreuen, um Zahnerkrankungen zu vermeiden oder um sie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. "Früher erfolgte die Behandlung in Pflegeheimen meist erst dann, wenn die Patienten akute Schmerzen hatten", erklärt Sanitätsrätin Dr. Kerstin Bienroth, stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der KZV Rheinland-Pfalz. Mithilfe der Kooperationsverträge wird diese anlassbezogene Behandlung in eine strukturierte, kontinuierliche und damit präventive Betreuung der Pflegebedürftigen überführt. Bienroth: "Schmerzen oder gar Notfälle – soweit wollen wir es gar nicht erst kommen lassen." Hierfür sehen die Kooperationsverträge routinemäßige Eingangsuntersuchungen und weitere regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie die individuelle Anleitung des Pflegepersonals zur Mund- und Zahnersatzpflege beim Patienten vor. "Diese Maßnahmen sollen zu einer besseren Zahn- und Allgemeingesundheit und somit zu mehr Lebensqualität bei den Patienten führen, die sich nicht oder nicht mehr eigenständig um ihre Zahnpflege kümmern oder eine Zahnarztpraxis aufzusuchen können", sagt sie.
Die Zahl an Kooperationsverträgen wächst beständig. Inzwischen werden mit 310 Kooperationsverträgen nahezu zwei Drittel der Pflegeheime (62 Prozent) im Land erreicht.
Kooperationsmöglichkeit seit 2014
Seit 1. April 2014 können Zahnärzte und Pflegeheime Kooperationsverträge schließen. Details regelt eine Umsetzungsempfehlung der KZV Rheinland-Pfalz und der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz, die verpflichtende Mindestanforderungen und Leistungsinhalte für Kooperationsverträge beschreibt. Die Umsetzungsempfehlung stützt sich auf eine Rahmenvereinbarung, die auf Bundesebene zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen auf Grundlage des § 119b SGB V geschlossen wurde.
Schlagwörter:
KÖLN - Die zahnmedizinische Versorgung von pflegebürftigen Patienten und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird seit dem 1. ...
MÜNCHEN – Ältere Patienten sind zufriedener mit ihren Zahnärzten als jüngere. Das ist das Ergebnis des Patientenbarometers ...
KÖLN – Das Jahrbuch 2014 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) liegt vor. Als statistisches Standardwerk enthält die ...
Der Gesetzgeber hat eine Ergänzung des Versorgungsstrukturgesetzes beschlossen, die die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen ...
DARMSTADT – Exocad, ein Unternehmen von Align Technology, gab bekannt, dass auch für das Jahr 2020 eine Spende an die gemeinnützige Organisation ...
HANNOVER – Die Expertinnen für Seniorenzahnmedizin der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) fordern mehr Engagement für die Zahnpflege alter Menschen.
DORTMUND - Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. begrüßt die zum 1. April 2013 in Kraft getretenen Neuregelungen für eine bessere ...
RIVERSIDE, USA – In der Kinderzahnheilkunde wird das Konzept einer einfühlsamen und angstfreien Behandlung angestrebt. Macht es da Sinn, kleine Patienten...
STUTTGART – In diesem Jahr hat die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) erstmalig einen Versorgungsbericht herausgegeben.
Madrid – Implantologische Eingriffe sind nicht nur fachlich fordernd, sondern offenbar auch körperlich spürbar. Eine spanische Pilotstudie hat ...
Dr. Johan Malmström Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden – Brånemark Clinic Gothenburg, Sweden, Dr. Jonas Anderud Department of Oral and Maxillofacial Surgery, Halmstad, Sweden – Department of Biomaterials, Gothenburg University, Sweden
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
To post a reply please login or register