DRESDEN – In einer alternden Gesellschaft ist die Mundhygiene bei Pflegebedürftigen ein wichtiges Thema. So sind etwa Sprechen, Lachen oder die Nahrungsaufnahme eng mit der Mundgesundheit verknüpft. Wenn die Fähigkeit zur selbstständigen Mundpflege nachlässt, müssen Angehörige oder Pflegekräfte die Patienten unterstützen. Gleichzeitig ist regelmäßige zahnmedizinische Betreuung wichtig.
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen (KZVS) und die Landeszahnärztekammer Sachsen (LZKS) unterstützen die Zahnärzteschaft in diesem Bemühen auf vielfältige Weise. Mit Erfolg: Die Zahl der Kooperationsverträge zwischen sächsischen Zahnärzten und stationären Pflegeeinrichtungen ist inzwischen auf 200 angestiegen. „Damit ist die Mundgesundheit in den Pflegeheimen auf einem guten Weg“, stellt der Vorstandsvorsitzende der KZV Sachsen, Dr. Holger Weißig, zufrieden fest. Seit 2014 bestehe diese vertragliche Möglichkeit in Sachsen. Zusätzlich seien viele Zahnärzte in Eigeninitiative auch ohne einen solchen Vertrag in den Pflegeeinrichtungen präsent.
Qualität der Pflege steigt mit
Neben den Patienten profitieren die Pflegenden von dieser Zusammenarbeit. „Das Thema Mundgesundheit gewinnt an Bedeutung, wenn Zahnärzte regelmäßig vor Ort sind – ein klares Plus in puncto Lebensqualität für die Patienten“, betont Dipl.-Stom. Iris Hussock, Vorstandsreferentin der LZKS für Prävention. Für die individuell erforderliche Mundhygiene können Zahnärzte den Pflegekräften die passenden Hilfsmittel zum Putzen empfehlen. Ein weiterer Nebeneffekt: Der Wissensstand der Pflegekräfte steigt. Um Pflegekräfte bei Bedarf intensiver zu schulen, stellt die Zahnärztekammer den Zahnärzten verschiedene Materialien, wie z. B. Vorträge, zur Verfügung.
DRESDEN – „Diese Krankenkassen sparen bei Ihrer Zahngesundheit“. Solche und ähnliche Aussagen finden sich derzeit auf Informationsblättern in ...
DÜSSELDORF - Die Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis durch Übernahme wird von Jahr zu Jahr teurer: 2019 investierten Zahnärzte dafür ...
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
Düsseldorf – Die Kaufpreise für zahnärztliche Praxen steigen seit Jahren kontinuierlich. Allerdings fiel der Anstieg 2023 mit fünf Prozent moderater ...
AMSTERDAM – Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Symptome behandelt werden sollten, ist ...
BERLIN - Eine chronische Zahnfleischentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Mundhöhle. Dauerhaft hohe Blutzuckerwerte schwächen die ...
BELFAST, Nordirland - Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind nur einige der Erkrankungen, die bereits durch diverse Untersuchungen mit ...
KIEL - Organisieren, koordinieren, Verantwortung tragen – Führungskräfte müssen viel leisten und ein verlässlicher Faktor für Unternehmen und ...
GREIFSWALD – Zahnmediziner der Universitätsmedizin Greifswald veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
RUGBY/WARWICKSHIRE – Wie eine wissenschaftliche Studie der British Dental Health Foundation herausfand, haben Menschen mit Zahnfleischbeschwerden ein ...
Live-Webinar
Mo. 23. Juni 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 24. Juni 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 25. Juni 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 26. Juni 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Fr. 27. Juni 2025
13:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Panos Papaspyridakos, Dr. Armand Bedrossian
To post a reply please login or register