BERLIN – foodwatch kritisiert Kindermarketing für überzuckerte Getränke. Unter den zehn zuckrigsten Getränken sind vier Produkte einer Lidl-Eigenmarke
Die Verbraucherorganisation foodwatch hat Lebensmittelhersteller dafür kritisiert, überzuckerte „Erfrischungsgetränke“ mit Comicfiguren schon an Kleinkinder zu bewerben. Ein von foodwatch veröffentlichtes Ranking zeigt die zehn zuckrigsten Kindergetränke, die bei den fünf größten Handelsketten zu finden sind. Vier der zehn zuckrigsten Produkte stammen von Solevita, einer Eigenmarke von Lidl. Dabei hatte die Handelskette in der Vergangenheit wiederholt damit geworben, den Zuckergehalt im Eigenmarken-Sortiment zu reduzieren.
„Die Lebensmittelindustrie nutzt Comicfiguren, um schon die kleinsten Kinder zu ködern und ihnen flüssige Zuckerbomben anzudrehen. Die Hersteller torpedieren damit die Bemühungen von Eltern und Lehrern, Kinder für eine gesunde Ernährung zu begeistern. Ganz vorne dabei ist ausgerechnet Lidl – eine Handelskette, die sich als Vorreiterin der Zuckerreduktion feiert“, erklärte Luise Molling von foodwatch. Lidl hat sich das Ziel gesetzt, bis 2025 den Zucker im Eigenmarken-Sortiment um 20 Prozent zu reduzieren. Die Verbraucherorganisation forderte die Getränke-Industrie auf, das Kindermarketing für Zuckergetränke umgehend zu beenden.
Für die aktuelle Recherche hatte foodwatch bei den fünf Filialen der größten Handelsunternehmen sämtliche sogenannten Erfrischungsgetränke, die mit Comicfiguren auf der Verpackung an Kinder beworben werden, ermittelt und auf ihren Zuckergehalt geprüft. Die zehn zuckrigsten Kindergetränke im Überblick:
- Solevita (Lidl): Trinkpäckchen „Apfel-Kirsch“; Zuckergehalt: 10,2g/100ml
- Sonic-Drink: „Spongebob Schwammkopf Kids Cola“; Zuckergehalt: 10g/100ml
- Solevita (Lidl): „Orange“; Zuckergehalt: 10g/100ml
- Capri Sun: „Safari Fruits“; Zuckergehalt: 9,4g/100ml
- Solevita (Lidl): „Multivitamin“; Zuckergehalt: 9,3g/100ml
- Coca Cola: „Fanta Orange“; Zuckergehalt 9,1g/100ml
- Solevita (Lidl): Trinkpäckchen „Orange“; Zuckergehalt: 9,1g/100ml
- Rauch: „Yippy Multivitamin“; Zuckergehalt: 8,9g/100ml
- Rauch: „Yippy Kirsche“; Zuckergehalt 8,8g/100ml
- Capri Sun: „Monster Alarm“, Zuckergehalt 8,7g/100ml
15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig oder fettleibig. Im Vergleich zu den 80er- und 90er-Jahren ist der Anteil übergewichtiger Kinder um 50 Prozent gestiegen. Zuletzt hat sich der Anteil auf dem hohen Niveau stabilisiert. Zuckergesüßte Getränke gelten laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „eine der Hauptursachen“ für die Entstehung von Adipositas (Fettleibigkeit) und Typ-2-Diabetes. Die WHO empfiehlt daher, gesüßte Getränke generell nicht an Kinder zu bewerben.
Die weltweit führenden Lebensmittelunternehmen haben bereits 2007 in einer freiwilligen Selbstverpflichtung versprochen, Werbung an Kinder verantwortungsvoll zu gestalten. In dem sogenannten „EU Pledge“ haben Coca-Cola, Ferrero, Nestlé & Co zugesichert nur noch Lebensmittel, die bestimmte Nährwertanforderungen erfüllen, an Kinder unter zwölf Jahren zu bewerben. Mehrere unabhängige Untersuchungen haben gezeigt, dass solche freiwilligen Selbstverpflichtungen das Marketing für unausgewogene Produkte an Kinder nicht verhindern.
„Bundesernährungsministerin Julia Klöckner muss endlich dafür sorgen, dass Zuckerbomben und Snacks nicht mehr aggressiv an Kinder vermarktet werden“, erklärte Luise Molling von foodwatch. „Wenn die Ministerin es ernst meint mit dem Kampf gegen Fehlernährung, muss sie das Kindermarketing für unausgewogene Lebensmittel verbieten und die Kinder vor dem Profitinteresse der Konzerne schützen.“
Schlagwörter:
HEIDELBERG – Ob ein Ereignis x – beispielsweise die Geburt eines Kindes – mit einem gesundheitlichen Problem y – wie späterem Zahnverlust – ...
SAARBRÜCKEN – Laut einer aktuellen forsa-Umfrage (1) hatten bereits 71 Prozent der Deutschen ein Loch im Zahn.
SALT LAKE CITY, USA – Die Evolution entwickelt den menschlichen Körper immer weiter, um ihn an seine Umwelt anzupassen und bestens auf ...
DRESDEN – Viele Eltern gehen mit ihren Kind erst zum Zahnarzt, wenn es drei Jahre oder älter ist – zu spät für einige ...
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
Mainz – Durch Kostendruck, Fachkräftemangel und überbordende Bürokratie arbeiten die Praxen am Limit. Massenweise Prüfanträge mit Regressforderungen ...
BERLIN – Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) hat seit seiner Gründung schon für ...
„Wir wollten eine moderne Praxis mit industriellem Touch: Betonböden, Holz, Stahlmöbel, schwarz und weiß“, sagt Dr. Boris Dominicus dem Team von ...
HANNOVER – KKH: Bereitschaft zur jährlichen Kontrolle stagniert – Westen nachlässiger als Osten
München – Der Bayerische Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober steht unter dem Leitmotiv „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“. Veranstaltet ...
Live-Webinar
Di. 23. September 2025
16:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Rodrigo Reis DDS, MSC, PhD.
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 24. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Do. 25. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Stuart Lutton BDS, MJDF, MSc Implant Dentistry, Dr. Robert Gottlander DDS