WASHINGTON, USA – Sollte das bei Patienten gefürchtete Bohren bald passé sein? Forscher der University of Washington haben eine Methode gefunden, die mittels Peptiden die Auswirkungen von Karies umkehren soll.
Ausgehend vom Protein Amelogenin, das für die Bildung des Zahnschmelzes verantwortlich ist, entwickelten die Wissenschaftler ein Peptid, das den Zahnschmelz remineralisiert und so wieder aufbaut. Das Peptid haftet am Zahn und fördert das Wachstum der Zahnschmelzstruktur, indem Mineralien wie Kalzium oder Magnesium angelagert werden. Die Wirkungsweise ist zwar ähnlich der von Fluorid, allerdings schafft das Peptid bei jeder Anwendung, 10 bis 50 Mikrometer neuen Zahnschmelz zu bilden, was ein Vielfaches von dem ist, was Fluorid aufbaut.
Die Forscher, deren Studie kürzlich im ACS Biomaterials Science and Engineering veröffentlicht wurde, erhoffen sich, dass die neue Technologie zeitnah in Zahnpasta, Kompositen und anderen Materialien zur Anwendung kommt und so Behandlungszeiten reduziert sowie den Patienten den unbeliebten Bohrer erspart.
Schlagwörter:
München – Wie attraktiv sind die Berufe der Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten? Das wollte das PKV Institut wissen und befragte 192 ...
Die rasche Weiterentwicklung von digitalen Technologien verändert ständig den Prothetikmarkt. Um auf diese Entwicklung reagieren zu können, präsentiert ...
LEIPZIG – Lange bevor unsere frühen menschlichen Vorfahren das Rad und eine Schriftsprache entwickelten, hatten sie bereits einen Bohrer ...
KOPENHAGEN – Early Childhood Caries (ECC) ist international noch immer ein großes Problem. Sechs bis neunzig Prozent aller Kinder unter sechs ...
BERLIN/LEIPZIG – Erstmals konnte eine Forschungsgruppe von der Berliner Charité nachweisen, dass bestimmte Bestandteile von Bakterien im ...
KÖLN - Überstunden und lange Arbeitszeiten erschweren es, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten. Dies zeigen die Ergebnisse einer Auswertung von ...
MÜNCHEN – Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instragram können sich negativ auf die Lebenszufriedenheit auswirken - auch weil sie eine ...
LONDON – Strukturelle Veränderungen des Kieferknochens im mittleren Lebensalter könnten auf einen nachfolgenden Größenverlust bei Frauen hinweisen, so...
PELOTAS, Brasilien – Kinder orientieren sich in den ersten Lebensjahren hauptsächlich an ihren Eltern, die ihnen sämtliche Werte, Einstellungen und ...
SOLINGEN - Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) warnt vor mitunter unsachgemäßer Behandlung und ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register