BRAUNSCHWEIG – Schnupfen, Durchfall und Karies – sie alle zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wollen nun untersuchen, mit welchen Maßnahmen Familien sich effektiv vor solchen Infektionen schützen können. Dazu sollen Eltern befragt werden, deren Kinder nicht älter als sechs Jahre alt sind und eine Kindertagesstätte in Braunschweig besuchen.
Kinder sind besonders anfällig für Infektionskrankheiten, wie beispielsweise für Erkrankungen der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes oder Karies. Dabei kommt es häufig vor, dass Krankheiten von einem Familienmitglied zum nächsten übertragen werden. „Wir wollen deshalb herausfinden, wie man seine Familie am besten vor solchen Erkrankungen schützen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden und wie effektiv sie sind“, sagt Prof. Rafael Mikolajczyk, Leiter der Arbeitsgruppe „Epidemiologische und statistische Methoden“ am HZI.
Über einen Zeitraum von vier Monaten wollen die Wissenschaftler die Infektionserkrankungen von Kleinkindern und ihren Familien erfassen. Kinder zwischen null und sechs Jahren verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Wesentlichen an zwei Orten: Zuhause oder in Kindertagesstätten. Bei einer Erkrankung des Kindes ist es also wahrscheinlich, dass die Infektion oder Ansteckung dort stattgefunden hat.
Um zu untersuchen, was in den Familien und Kindertagesstätten unternommen wird, um Infektionen zu vermeiden, werden diese beiden Settings in die Studie eingebunden. Diese Informationen sollen mit Hilfe von Fragebögen erfasst werden. Weitere Fragebögen erfassen dann zweimonatlich die Erkrankungshäufigkeit der Kinder.
In einem weiteren Teil der Studie soll zusätzlich untersucht werden, wie Infektionen in der Familie übertragen werden. Dazu füllen die Teilnehmer Symptomtagebücher aus, in denen die Infektionen von allen Familienmitgliedern erfasst werden und entnehmen Nasenabstriche, wenn ein Familienmitglied erkrankt ist. „Dadurch können wir überprüfen, ob die Ansteckung auch wirklich innerhalb der Familie stattgefunden hat“, sagt Kristin Schlinkmann, die die Studie koordiniert.
Außerdem soll bei einigen Studienteilnehmern die Zahngesundheit und damit die Entwicklung von Karies bei Kindern untersucht werden. Neben Fragebögen zur Mundhygiene und dem Zahnputzverhalten werden hierfür Zahnabstriche entnommen, um die bakterielle Zusammensetzung bei kranken und gesunden Zähnen zu vergleichen. Dies erfolgt im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchung durch Zahnärzte vom Gesundheitsamt Braunschweig, die jährlich in den Kindertagesstätten stattfinden. „Die Probenentnahme wird mit speziellen Wattestäbchen durchgeführt, geht schnell und ist stets schmerzlos“, berichtet Frederic Meyer, der für diesen Teil der Studie zuständig ist.
„Frühkindlicher Karies ist in der Bevölkerung sehr verbreitet und wir erhoffen uns durch diese Analyse neue Einblicke in die Entstehung der Krankheit“, sagt Prof. Irene Wagner-Döbler, Leiterin der Arbeitsgruppe Mikrobielle Kommunikation am HZI. Die Zusammenarbeit der beiden Abteilungen des HZI bei der Studie ermöglicht es den Forschern, ein breiteres Spektrum an Infektionskrankheiten abzudecken.
Um viele Teilnehmer für die Studie zu gewinnen, werden innerhalb der nächsten Wochen alle 147 Braunschweiger Kindertagesstätten angeschrieben und um eine Beteiligung an der Untersuchung gebeten. Alle Angaben, die während der Untersuchungen gemacht werden, behandeln die Wissenschaftler streng vertraulich. Das Forscherteam unterliegt der Schweigepflicht. Nach Ablauf der Studie werden die Teilnehmer über die Ergebnisse der Studie informiert. Als kleines Dankeschön werden zudem Preise unter den Teilnehmern verlost.
TÜBINGEN - Medizinische Schutzmasken sind grundsätzlich für den einmaligen Gebrauch gedacht. Da Lieferengpässe jedoch nicht auszuschließen sind, muss ...
Bern/Belgrad – Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat den Zusammenhang zwischen dem Kariesstatus bei zwölfjährigen Kindern in Europa und ...
SCHAAN, Liechtenstein – Unter dem Leitgedanken „Großer Schutz für kleine Zähne – effektive, schnelle, komfortable Fissurenversiegelung bei ...
MONTREAL, Kanada – Kanadische Forscher haben sich der Frage gewidmet, inwiefern auch psychologische Faktoren bei der Kariesentstehung eine Rolle spielen.
SCHWERIN – Mit der am 12. Juni von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern beschlossenen Neuregelung des Kindertagesförderungsgesetzes MV (KiföG) ...
OHIO, USA – In den letzten Monaten häuften sich die Berichte darüber, dass es bei zahnärztlichen Behandlungen von Kindern unter ...
MANCHESTER, ENGLAND – Bei einer Unterkieferrücklage stehen die oberen Schneidezähne optisch über dem Unterkiefer hervor. Diese ...
LEIPZIG – Es steht schlecht um britische Kinderzähne: Wie Medienberichten zu entnehmen ist, müssen Tausenden Kindern im Alter von unter zehn...
CUXHAVEN - Die Dentalisten werden von Arbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen während ihres Rundganges durch die Labore und Produktionsräume ...
BAIERBRUNN - Die Angst vorm Zahnarzt sitzt bei vielen Menschen tief – auch bei Eltern. Und die können ihre Furcht auf die Kinder übertragen....
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register