BERLIN – Das Bewusstsein über das schleichende Übel der Korruption ist im Gesundheitswesen in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Der graue Markt muss weg. Der VDZI begrüßt daher das Ziel der Zahnärzte zu einer Null-Toleranz, um unzulässige Vorteilsforderungen und Gewährungen zu ahnden und zu unterbinden.
„Das Bewusstsein über das schleichende Übel der Korruption ist im Gesundheitswesen in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Der graue Markt muss weg. Der VDZI begrüßt daher das Ziel der Zahnärzte zu einer Null-Toleranz, die wir gerne zu einer gemeinsamen Null-Toleranz-Politik verbinden, um mit praktischen Maßnahmen unserer berufsständischen Selbstverwaltungen unzulässige Vorteilsforderungen und Gewährungen zu ahnden und zu unterbinden.
Damit würde die schweigende Mehrheit von Zahnärzten und Zahntechnikern, für die es keiner Korruptionsgesetze bedürfte, gegen jene Minderheit geschützt, die mit ihren korruptiven Forderungen und Angeboten das Vertrauen in die Berufe zum Schaden aller untergräbt“, so VDZI-Präsident Uwe Breuer. Dabei plädiert der VDZI für eine differenzierende und realistische Betrachtung an Stelle von Generalisierungen. Fakt ist: Jeder Markt und jedes wirtschaftliche Handeln des Einzelnen ist auch im Gesundheitswesen nie frei von Fehlanreizen und Fehlverhalten. Fakt ist auch: Real findet man das bei einer Minderheit, die häufig aus purer Unkenntnis der Rechtslage, oft wegen mangelnder eigener Leistungsfähigkeit als Anbieter oder standesvergessener Ausnutzung von Marktmacht als Nachfrager handelt. Hier hilft kein Generalverdacht gegen die Zahnärzte oder gegen die zahntechnischen Labore. In praktischer Vernunft sind hier Regelverstöße konsequenter zu ahnden und bestehende Fehlanreize durch Transparenzregeln abzubauen.
Mit besonderem Engagement klärt der VDZI daher seit Jahren die zahntechnischen Meisterlabore über die zwingende Einhaltung der rechtlichen Regeln für einen lauteren und fairen Wettbewerb auf. Er mahnt die zahntechnischen Labore dabei trotz und wegen der starken Anzeichen eines ruinösen Preisdrucks in der Zahntechnik, den falschen Anreizen zu unzulässigen Vorteilsgewährungen zu widerstehen und die rechtlichen Pflichten des Kunden Zahnarzt als freier Heilberuf in ihrem Angebotsverhalten zu beachten.
Quelle: VDZI
RIEDEN - Die Landesversammlung des FVDZ – Bayerns größte standespolitische Vertretung der 14.000 Zahnärzte im Freistaat – hat ...
BERLIN – Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments (IMCO) hat am 04. Dezember über den Richtlinienvorschlag zur Prüfung der ...
BERLIN – Junge Talente, die mit Leidenschaft und Engagement den Beruf des Zahntechnikers lernen, aufgepasst: Der Verband Deutscher ...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
FRANKFURT AM MAIN - Das VDZI Konjunkturbarometer ist der Frühindikator für die wirtschaftliche Gesamtentwicklung der Dentalbranche, ...
DORTMUND - Multitasking und Arbeitsunterbrechungen belasten die Beschäftigten und verschlechtern die Qualität ihrer Arbeit, so eine Studie der ...
MAINZ – „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Das ist die Grundidee, die hinter der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe ...
Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? ...
KÖLN – Auf Europas führender Dentalfachmesse, der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, präsentiert Straumann mehrere ...
BERLIN - Gemeinsames Ziel der Zusammenarbeit von BZÄK und DKMS: So viele Personen wie möglich motivieren, Spender zu werden, um noch mehr ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register