LA, USA – Nanodiamanten sind kleinste Kohlenstoffpartikel, von denen Millionen in einen Stecknadelkopf passen. Sie ähneln Fußbällen, besitzen aber Facetten – geschliffene Flächen – wie makroskopische Diamanten. Durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften binden sie gut Medikamente, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, oder Farbstoffe, die für bildgebende Verfahren von Relevanz sind. Dean Ho ist Professor an der University of California Los Angeles und sein Steckenpferd sind jene Nanodiamanten.
Zuletzt erprobte er in einer klinischen Studie die Verwendung von Nanodiamanten bei Wurzelkanalbehandlungen. Das Guttapercha, das nach der Entfernung der Pulpa in den gereinigten und desinfizierten Wurzelkanal eingebracht wird, neigt in einigen Fällen dazu, Hohlräume zu bilden oder zu brechen. An diesen Stellen können Bakterien eindringen und Entzündungen hervorrufen. Nanodiamanten sollen das Füllmaterial bruchfester machen.
In einer einfach randomisierten klinischen Studie setzten Ho und Kollegen drei Patienten deshalb mit Nanodiamanten versetztes Guttapercha (NDGP) ein. Eine Kontrollgruppe wurde mit gewöhnlichem Guttapercha behandelt. Alle drei Patienten der NDGP-Gruppe durchliefen den Heilungsprozess ohne ungewöhnliche Schmerzen oder Infektionen. Das NDGP erwies sich in Tests sogar als resistenter gegenüber Bruch oder Knicken als das gewöhnliche Guttapercha.
Ho, der einer der führenden Wissenschaftler für die medizinische Anwendung von Nanodiamanten ist, zeigt sich überzeugt, dass die kleinen Edelsteine „einen ultimativen Entwicklungsschritt darstellen, um Medikamentenresistenzen in der Krebstherapie zu überwinden, die Effizienz von MRT zu verbessern und andere klinische Herausforderungen – wie die Verbesserung der Wundheilung in der Zahnmedizin – anzugehen“.
Da die Anzahl der Studienteilnehmer gering war, werden weitere und größer angelegte Untersuchungen nötig sein, um die Wirksamkeit der Nanodiamanten bei der Wurzelkanalbehandlung zu belegen.
Quelle: UCLA
ANKARA, Türkei – Forscher der Universität Ankara und konnten zeigen, dass Zwischenraumkaries auch ohne Röntgenstrahlung zuverlässig erkannt werden ...
FRANKFURT AM MAIN – Ratgeber-Magazin nimmt Zahncremes für weiße Zähne unter die Lupe
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl leitet die Station für computergestützte Zahnheilkunde am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der ...
Freiburg – In den Tiefen eines menschlichen Wurzelkanals haben Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Lebewesen entdeckt. ...
FREIBURG - Die zahnärztliche Fotografie ist heute fester Bestandteil einer vollständigen Behandlungsdokumentation. Durch die Umstellung von analog...
BERLIN - Am 17. Februar 2012 wurde im Rahmen des Berliner Zahnärztetages die Ewald-Harndt-Medaille verliehen. Dr. Imke Kaschke und Dr. Christian Hils ...
In dem Bestreben, die Schichttechnik vor allem im Seitenzahnbereich zu vereinfachen, haben Hersteller von Kompositen in den letzten Jahren die ...
München – Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) hat Dr. Frank Hummel zum 1. April 2025 zum Beauftragten für Pflege und Alterszahnmedizin ernannt....
LEIPZIG – Mit einem Webinar am 10. Oktober richtet sich der Dental Tribune Study Club (DT Study Club) dieses Mal besonders an Endodontologen. In ...
BERLIN - Die Zahnärztekammer Berlin wurde jetzt im Rahmen der Fachkonferenz "Mundgesundheit und Vernachlässigung" für ihr ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register