KÖLN - Der Online-Kontaktlinsenhändler Lenstore verrät die besten und schlechtesten Berufe für die Gesundheit – von Verletzungsrisiko bis zur Bewahrung einer gesunden Körperhaltung.
Lenstore hat im Rahmen einer Studie 48 beliebte Berufe analysiert, um die größten Gesundheitsrisiken zu identifizieren.
- Da Steuerberater den Großteil ihrer Zeit vor dem Schreibtisch verbringen, kann es schwierig sein, fit zu bleiben. Zugleich ist es allerdings auch der sicherste Beruf, da sie normalerweise nicht vielen Gefahren ausgesetzt sind.
- Notfallsanitäter und Zahnärzte hingegen, zählen zu den gefährlichsten Berufen im Gesundheitswesen, wobei das Infektionsrisiko bei Zahnärzten im Vergleich zu dem anderer Berufe am höchsten ist.
- Obwohl Webentwickler als gesündester Beruf gilt, wenn es darum geht, Gefahren oder Verletzungen zu vermeiden, ist er der schlechteste, um körperlich fit zu bleiben.
Unsere Gesundheit spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben, und viele von uns sind bereit, die Ernährung, Lebensstil und Hobbys anzupassen, damit sie geschützt wird. Aber ziehen wir in Betracht, wie sich unser Beruf darauf auswirkt? Jeder Arbeitsplatz bietet seine eigenen Gefahren, die wir im Auge behalten müssen – vom täglichen, stundenlangen Blick auf den Bildschirm bis hin zur Arbeit in gefährlichen Umgebungen.
Um herauszufinden, welche Berufe am besten geeignet sind, unsere Gesundheit zu schützen, hat Lenstore 48 beliebte Berufe analysiert, um die größten Gesundheitsrisiken zu identifizieren. Dazu gehören Infektions- und Verletzungsrisiken, Gelenkprobleme, sowie fünf weitere Kriterien.
Die besten und schlechtesten Arbeitsplätze für Ihre Gesundheit
Obwohl wir uns nicht vor allen Gesundheitsrisiken, denen wir am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, schützen können, können wir mögliche Maßnahmen ergreifen, um die Gefahren zu verringern – wenn wir uns diesen bewusst sind. Nach Untersuchung von acht verschiedenen Gesundheitsrisiken, sind das die Berufe, die sich am besten, sowie schlechtesten auf die Gesundheit auswirken:
Gesundheitsrisiko |
Ungesündester Beruf |
Gesündester Beruf |
Gefährlich |
Bohrtechniker |
Webentwickler |
Infektionsrisiko |
Zahnarzt |
Steuerberater |
Verletzungsrisiko |
Bohrtechniker |
Webentwickler |
Belastung für Muskeln und Gelenke |
Flugbegleiter |
Lehrer der Weiterführenden Schule |
Körperhaltung |
Kraftfahrzeugmechaniker |
Lehrer der Weiterführenden Schule |
Schädigung der Sinneswahrnehmung |
Bohrtechniker |
Hausarzt |
Fitness |
Webentwickler |
Bauarbeiter |
Sonnenschäden |
Bohrtechniker |
Chirurg |
Notfallsanitäter sind insgesamt an erster Stelle für den gefährlichsten Beruf, da sie besonders anfällig für Infektionsrisiken sind, sowie ein hohes Risiko für Schädigungen der Sinneswahrnehmung bergen. Steuerberater hingegen gehören zur Berufsgruppe mit dem geringsten Risiko, da Gefahren, Sonnenschäden und Verletzungsrisiko als gering gelten.
Obwohl Webentwickler generell gefährliche Umgebungen meiden und das Verletzungsrisiko für sie gering ist, haben sie nur wenige Möglichkeiten ihre Fitness zu verbessern, da sie den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen.
Natürlich ist das Infektionsrisiko für Angestellte im Gesundheitswesen höher, wobei Zahnärzte und Notfallsanitäter als die am meisten gefährdete Berufsgruppen gelten.
Das häufigste Gesundheitsrisiko ist körperliche Nähe, was bei allen Berufen am meisten vorkommt. Körperliche Nähe kann das Risiko einer möglichen Infektion erhöhen und ist im Vergleich zu anderen Risiken generell 6,7-mal höher als jene, denen man durch Ganzkörpervibrationen ausgesetzt ist. Letztere ist die am wenigsten verbreitete Belastung und kann zu Knochen- und Gelenkschäden führen.
Roshni Patel, BSc (Hons) MCOptom, Professional Services Manager von Lenstore kommentierte: „Obwohl einige Arbeitsplätze naturgemäß eine größere Gefahr als andere darstellen, ist es wichtig, sich mit den Risiken auseinanderzusetzen, um sie zu reduzieren oder ganz vermeiden zu können. Beispielsweise können Probleme mit der Körperhaltung oder der Fitness oft einfach gelöst werden, indem der Schreibtisch rückengerecht eingerichtet wird und regelmäßige Bewegungspausen eingelegt werden.
Da viele von uns täglich mehr als 8 Stunden vor Bildschirmen sitzen, ist unsere Sehkraft einem größeren Risiko ausgesetzt, geschädigt zu werden. Daher ist es wichtig, alle 20 Minuten regelmäßige Pausen einzulegen, um 20 Sekunden lang etwas anzuschauen, das circa 20 Meter entfernt ist, um die Belastung der Augen zu minimieren.
Während viele von zu Hause aus arbeiten, ist es besonders wichtig, dass die gleichen Überlegungen wie im Büro in Bezug auf sichere Ausstattung und den richtigen Arbeitsraum angestellt werden.“
Weitere Informationen zu den Arbeitsplätzen, die am besten, beziehungsweise am schlechtesten, für die Gesundheit sind, finden Sie in der vollständigen Studie von Lenstore.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal
Schlagwörter:
BERLIN - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersuchte jüngst die Verdienstmöglichkeiten einer Vielzahl von Studien- und ...
FRANKFURT AM MAIN – Klare Positionierung der Vertragszahnärzteschaft zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Vertreterversammlung der ...
Düsseldorf – Ob Ärztinnen, Zahnärztinnen oder Apothekerinnen – Frauen prägen die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die meisten sind Angestellte,...
MÜNCHEN – Mit einem Zehn-Punkte-Katalog haben sich die bayerischen Vertragszahnärzte an die Gesundheitspolitiker von CDU/CSU und FDP ...
FLENSBURG - Im Alter verändert sich häufig der Geruch eines Menschen. Hauptauslöser für schlechten Atem sind meist bakterielle Prozesse ...
MURG – Kurioses geschah neulich im beschaulichen Murg in Baden-Württemberg: Einem Junge, 7, zog es beim Anblick der Anästhesie-Spritze ...
BAIERBRUNN - Die Angst vorm Zahnarzt sitzt bei vielen Menschen tief – auch bei Eltern. Und die können ihre Furcht auf die Kinder übertragen....
LEIPZIG – Prof. Dr. Tilman Fritsch betreut als Vereinszahnarzt die Mannschaft von Red Bull Salzburg. Das Sportengagement des österreichischen ...
BERLIN - Einher geht ein dringender Appell an Politiker im gesamten Bundesgebiet, sich mit dem vorgelegten Konzept auseinanderzusetzen. Denn: ...
MÜNCHEN – Das kurz vor Verabschiedung stehende „Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register