MÜNCHEN – Zahnarztpatienten in Deutschland sind sehr zufrieden mit der Wartezeit auf einen Arzttermin. Dies ist eines der Ergebnisse des jameda Patientenbarometers 2/2014, welche die bekannte Arztempfehlung jedes Trimester erhebt. Die Zahnärzte erhalten von ihren Patienten für die Kategorie „Wartezeit auf Arzttermin“ die sehr gute Note 1,54 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6.
Damit haben die Zahnärzte die Nase ganz weit vorne im Vergleich der Fachärzte. Durchschnittlich benoten die Patienten die Wartezeit auf einen Arzttermin mit der Note 2+ (1,96). Somit liegen die Zahnärzte deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Am längsten warten Patienten bei Augen- und Hautärzten auf einen Arzttermin und bewerten diese mit den Noten 2,43 und 2,53.
Die Gesamtzufriedenheit mit Deutschlands Zahnärzten ist in den letzten Monaten wieder gestiegen. 2012 bewerteten die Patienten die Zufriedenheit mit ihrem Zahnarzt noch durchschnittlich mit der super Note 1,36, 2013 sank die Zufriedenheit etwas und wurde mit der Durchschnittsnote 1,42 bewertet. Im Vergleich zum Vorjahr und dem ersten Trimester des Jahres 2014 (1,45), vergeben die Patienten für die Gesamtzufriedenheit im zweiten Trimester die bessere Note 1,39.
Die bayerischen Ärzte haben die zufriedensten Patienten Deutschlands. Sie erhalten von ihren Patienten die gute Note 1,70 und verteidigen damit ihre Spitzenreiterposition vor dem Saarland (1,79). Sowohl in Bayern als auch im Saarland ist im Vergleich zum vergangenen Trimester eine leichte Verschlechterung zu erkennen (Patientenbarometer 1/2014: Bayern 1,69; Saarland 1,76). Dieser Trend ist auch in allen anderen Bundesländern festzustellen. Die größte Verschlechterung, jedoch auf ebenfalls hohem Niveau, zeigt sich in Sachsen-Anhalt. Betrug hier die Durchschnittsnote im letzten Trimester noch 1,85, so vergeben die Patienten heute die immer noch gute Note 1,91. Dies bedeutet für die Ärzte aus Sachsen-Anhalt den 8. Platz im Bundesländervergleich. Schlusslicht bildet Bremen mit der Durchschnittsnote 2,09.
MÜNCHEN - Wartezeiten in Arztpraxen lassen sich nie ganz vermeiden, rufen bei den Patienten aber je nach Länge unterschiedliche Reaktionen hervor ...
MÜNCHEN – Patienten von Zahnärzten sind im Vergleich zu Patienten anderer Facharztgruppen am zufriedensten mit der Wartezeit in ...
Mediziner betreiben Marketing vor allem im Internet. Das ist das Ergebnis der Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2011" der Stiftung ...
BONN - Der wirtschaftliche Druck auf die Zahnarztpraxen ist nach der Einführung der neuen GOZ gestiegen. Dies hat eine Umfrage des FVDZ ergeben. 90 ...
HAMBURG – Die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte hat im dritten Quartal mit -38,7 Punkten einen neuen Tiefststand erreicht. „Wir ...
FRANKFURT – Hessens Zahnärztinnen und Zahnärzte, vertreten durch die Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung ...
GENF – Hygiene und Desinfektion sind in Zeiten der Pandemie-Angst in aller Munde. Dies spürt auch die in Genf ansässige HELVEMED AG, die ...
BERLIN - Etwa 20.000 Zahnärzte besitzen einen eZahnarztausweis, zusammen mit den Besitzern der Vorläuferkarte ZOD sind etwa 25.000 Zahnärzte mit einem ...
MÜNCHEN – Patienten vertrauen ihren Zahnärzten im Vergleich zu anderen Facharztgruppen am meisten. Dies ist eines der Ergebnisse des ...
MÜNCHEN - Trotz der Milliardenüberschüsse in der GKV wird das Budget der AOK Bayern für zahnerhaltende Maßnahmen voraussichtlich ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register