FRANKFURT/M. Aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ergibt sich für die ersten neun Monate des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein geringes Umsatzplus von 1,1 Prozent.
Gegenüber dem Vorquartal ist aufgrund der Urlaubs- und Ferienzeiten, die ins dritte Quartal fallen, ein Rückgang von minus 8,5 Prozent zu verzeichnen.
„In der Beurteilung der ersten drei Quartale dieses Jahres bleibt es bei der grundsätzlich schwachen Nachfrageentwicklung bei den gewerblichen zahntechnischen Laboren. Ein geringes Umsatzplus von 1,1 Prozent, obwohl im Jahr 2015 die Höchstpreise für die Regelversorgungen um rund 2,5 Prozent angehoben wurden, signalisiert zudem, dass sich negative Mengen- und Struktureffekte im GKV-Leistungssegment als auch im PKV-Markt fortsetzen“, so VDZI-Generalsekretär Walter Winkler.
Angesichts dieser Gesamtentwicklung ist für die überwiegende Mehrheit der zahntechnischen Meisterbetriebe eine betriebswirtschaftliche Ergebnisverbesserung nicht in Sicht, zumal die Einführung des Mindestlohns in diesem Jahr zu erheblichen Kosten-effekten geführt hat.
Die Einschätzung der Geschäftslage bestätigt dies nachdrücklich. Lediglich 24,3 Prozent der befragten Labore schätzen ihre Lage als gut ein; im zweiten Quartal waren es noch 31,8 Prozent. 26,7 Prozent beurteilen ihre wirtschaftliche Situation als schlecht. Nur gut ein Drittel der befragten Betriebe (35,2 Prozent) geht von einer Verbesserung der Geschäftslage im vierten Quartal aus und 54,8 Prozent erwarten eine zumindest gleichbleibende Nachfrage.
MÜNCHEN/DRESDEN – Die Südbayerische Zahntechnikerinnung (SZI) sowie die Mitteldeutsche Zahntechniker-Innung (MDZI) fordern in einer gemeinsamen ...
FRANKFURT A. M. - Die Umsätze der zahntechnischen Meisterlabore bleiben auch nach dem II. Quartal hinter den Ergebnissen des Jahres 2011 ...
Der vorgestellte Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD enthält mit Blick auf das Gesundheitswesen zentrale Aussagen, die auch für das ...
Berlin – Cornelia Zanuttini hat die Deutsche Meisterschaft im Zahntechniker-Handwerk gewonnen. Die Zahntechnikerin aus der QC Dental GmbH in Waldkraiburg,...
BOCHUM – Seit 2010 können auch angestellte Zahntechniker/innen Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe e.V. werden. Ziel...
Berlin – Der Verband Deutscher Zahntechniker-Handwerk (VDZI) gratuliert den Unionsparteien für das klare Mandat zur Regierungsbildung. Wie auch der ...
Berlin – Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II im Zahntechniker-Handwerk (Zahntechnikermeisterverordnung) wurde am 24. Februar im ...
SAARBRÜCKEN - Fluorid dringt in den Zahnschmelz weniger tief ein als bisher angenommen wurde.
MÜNCHEN – Das Deutsche Handwerksblatt kürte kürzlich zum vierten Mal Miss und Mister Handwerk. Der Titel Mister Handwerk ging an ...
FRANKFURT AM MAIN – Aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) ergibt sich für die ...
Live-Webinar
Mo. 1. Dezember 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
18:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Petros Yuvanoglu D.M.D., Prosthodontist, Boston University / Tufts University
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Magda Feres DDS, MSc, DMSc, Dr. Ira Lamster DDS, MMSc, Editor-in-Chief
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
12:00 Uhr CET (Berlin)
Luís Lourenço, Dr. Nokukhanya Makwakwa
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
14:00 Uhr CET (Berlin)
Elke Schilling Dentalhygienikerin, B.A. Medical Care Management
Live-Webinar
Mi. 3. Dezember 2025
15:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register