BENSHEIM – Der neue Scanner inEos Blue von Sirona bietet dem zahntechnischen Labor flexible Aufnahmemöglichkeiten für eine Vielzahl von Indikationen, schnellere Scanprozesse durch kurze Vermessungszeiten und präzise Ergebnisse durch ein einzigartiges Optikkonzept.
inEos Blue ist mit der innovativen Bluecam-Technologie ausgestattet: Das kurzwellige blaue Licht der Kamera ermöglicht das hochpräzise Erfassen der Modellsituation und gewährleistet damit ein Plus an Sicherheit bei der Herstellung der Restauration. Mit dem inEos Blue bleibt der Zahntechniker unabhängig von vorgegebenen Scanprozessen und bestimmt selbst, was er aufnehmen möchte.
Über den 3D-Bildkatalog kann er bereits während des Scanvorgangs die erfassten Modellbereiche am Bildschirm kontrollieren und bei Bedarf jederzeit korrigieren. Kurze Vermessungszeit und neue automatische Bildauslösung (Autocapture) bieten dem Zahntechniker Zeitersparnis bei jedem Scan. Durch freies Bewegen des Modells in beliebige Richtungen und Winkel nimmt der Anwender gezielt nur die Bereiche auf, die er braucht.
Als Einzelmodul in Kombination mit der externen Fertigung oder in Verbindung mit der inLab-Schleifeinheit für die komplette Inhouse-Fertigung bietet inEos Blue dem zahntechnischen Labor bei seiner CAD/CAM-Investition entsprechend wirtschaftlichen Spielraum.
Bart Doedens, Vice President Dentale CAD/CAM-Systeme bei Sirona, betont den Zusatznutzen für das Dentallabor: „Wir freuen uns, die innovative Bluecam-Technologie nun auch in die Dentallabore bringen zu können, denn dieses optische Konzept bietet höchste Präzision, Sicherheit und Schnelligkeit. Mit den Möglichkeiten der manuellen Steuerung kann der Zahntechniker sein handwerkliches Know-how gezielt einsetzen.“
Kontrolle
Neue Verschiebeplatte und neuer Modellhalter machen die Bedienung spielend einfach und ermöglichen kontrolliertes Scannen durch freies Bewegen der Modelle in allen Richtungen und Winkeln. Mit der flexiblen Rotationsmaus können 360°-Rotationsscans im beliebigen Kippwinkel bis zu 105° durchgeführt werden, ideal für die Erfassung von beispielsweise stark unterkehlten Stumpfpräparationen oder Abutments. Für die sichere Definition der okklusalen Kontaktpunkte sorgt zusätzlich die bukkale Registrierung von Ober- und Unterkiefer.
Präzision
Die Scannerkamera ist mit der innovativen Bluecam Technologie ausgestattet. Ihr kurzwelliges blaues Licht kennzeichnet den aufzunehmenden Modellbereich und sorgt für hohe Tiefenschärfe und hohe Abbildungstreue am Präparationsrand. Mit dem sehr kleinen Triangulationswinkel von 3° sind auch tiefe Kavitäten ohne Hinterschnitte vollständig erfassbar.
Schnelligkeit
Mit inEos Blue lässt sich ein Einzelstumpf in wenigen Sekunden scannen, eine dreigliedrige Brücke in weniger als einer Minute. Kurze Vermessungszeit und automatische Bildauslösung machen inEos Blue zum schnellsten CAD/CAM Scanner.
STL Ready
Die Scandaten des inEos Blue können erstmalig auch im STL-Format gespeichert und exportiert werden. Somit können die Daten auch mit Fremdsoftware verarbeitet werden.
ETTLINGEN - Die bevorstehende Jahrestagung der DGCZ, die am 17. und 18. September 2010 in Ettlingen bei Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Akademie ...
KNITTLINGEN/KOBLACH – Thomas Gienger, Zahntechniker und Trainer bei Amann Girrbach, ist letzte Woche plötzlich und unerwartet im Alter von 58 Jahren ...
DARMSTADT – Aufgrund der weltweit zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus hat sich das Software-Unternehmen exocad nach intensiven Beratungen dazu ...
HOFHEIM - Die Rekonstruktion von ausgedehnten Knochendefekten im Kiefer- und Schädelbereich nach Unfallverletzungen oder bei Tumorerkrankungen stellt den ...
LEIPZIG – In der OP am 19. Juni ab 15 Uhr gehen Dr. Dr. Eik Schiegnitz und Priv.-Doz. Dr. Dr. Keyvan Sagheb auf die Besonderheiten einer ...
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl leitet die Station für computergestützte Zahnheilkunde am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der ...
LEIPZIG – In der dentalen Implantologie stellen die Möglichkeiten der modernen CAD/CAM-Technik das Therapieteam vor besondere Herausforderungen. ...
Dr. Gertrud Fabel ist niedergelassene Zahnärztin aus München, langjährige CEREC-Anwenderin und wichtige Meinungsbildnerin von Dentsply Sirona. Sie ist ...
RATINGEN – Nicht nur die dentale Welt wandelt sich, sondern auch die Erwartung der Menschen an die zahnärztliche Versorgung: Patienten verstehen sich als...
Coltène präsentiert sich mit einem neuen Universalkomposit und der neusten Genration von NiTi-Feilen
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register