BERLIN – Das wissenschaftliche Programm des Deutschen Zahnärztetags, das vom 5. bis 7. November 2009 in München läuft, stößt auf großes Interesse in der Zahnärzteschaft. Einzelne Workshops und Symposien sind bereits ausgebucht.
Kein Wunder also, dass sich die Verantwortlichen, Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP), Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) und Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK), hoch zufrieden über den bisherigen Anmeldeverlauf zeigen.
„Offensichtlich spricht unser wissenschaftliches Programm die Kolleginnen und Kollegen an“, so DGZMK-Präsident, Prof. Dr. Thomas Hoffmann. Auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, zeigt sich überzeugt, dass der Deutsche Zahnärztetag in München „ein wichtiges Zeichen für die Geschlossenheit des Berufsstandes setzen wird“. Für die gastgebende Kammer freut sich BLZK-Präsident Michael Schwarz darauf, „von München aus das Signal einer geschlossenen Zahnärzteschaft zu senden, damit die Politik auf die berechtigten Forderungen des Berufsstandes endlich reagiert“. Angesichts der großen Nachfrage nach wissenschaftlicher Fortbildung, die Zahnärztinnen und Zahnärzte freiwillig absolvieren, gehöre die „gesetzliche Gängelei“ auf diesem Sektor nach der Bundestagswahl auf den Prüfstand.
Einig sind sich die Veranstalter des Deutschen Zahnärztetages darin, dass eine starke berufsständische Selbstverwaltung in engem Schulterschluss mit Wissenschaft und Forschung besser als der Gesetzgeber die Gewähr dafür übernehmen kann, dass Zahnheilkunde in Deutschland auf höchstem Niveau auch in Zukunft angeboten wird. „Dafür muss der Gesetzgeber allerdings die Rahmenbedingungen schaffen. Dies bedeutet vor allen Dingen die Stärkung von Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.“
Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages, der am 5. November 2009 in der Münchner Residenz mit einer Festveranstaltung und einer Ansprache des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. med. dent. Wolfgang Heubisch, eröffnet wird, finden eine Reihe von wissenschaftlichen und standespolitischen Veranstaltungen statt.
LEIPZIG – In den vergangenen Wochen geisterte das Gerücht von Zahnärzten, die Patienten nicht behandeln würden, umher und ...
LEIPZIG – In den vergangenen Wochen geisterte das Gerücht von Zahnärzten, die Patienten nicht behandeln würden, umher und ...
MÜNCHEN – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft ...
WIESBADEN - Die neuen Studierendenzahlen lassen keinen Zweifel: Bund und Länder müssen zusätzlich ins Studium investieren und den ...
BERLIN - Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) befürchtet durch die Einführung des Bachelor in der ...
BERLIN/LEIPZIG – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) lädt am 25. März zur „Koordinierungskonferenz Hilfsorganisationen“ ...
BERLIN – Das Deutsche Krebsforschungszentrum gab gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) einen Report „Rauchen und ...
MÜNCHEN - Die bayerischen Zahnärzte fordern mehr Engagement des Gesetzgebers im Kampf gegen zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke.
ERFURT – Die Zahnärzte in Thüringen haben die schwarz-gelbe Bundesregierung zu einer Gesundheitsreform mit Augenmaß aufgefordert, wie ...
MÜNCHEN - Angesichts eines Überschusses von 2,4 Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert die Kassenzahnärztliche...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr CET (Berlin)
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr CET (Berlin)
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr CET (Berlin)
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr CET (Berlin)
To post a reply please login or register